Kunst und Kultur im Hamburg der 20er Jahre
Der Freundeskreisc Künstlerhaus Maetzel e.V. lädt ein zu einem besonderen Abend in den Langenwiesen. Am Dienstag, dem 14. Oktober, spricht die renommierte Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Gabriele Himmelmann über die kulturelle Dynamik der 1920er Jahre in Hamburg.
Im Zentrum ihres Vortrags stehen die Persönlichkeiten, Feste und Netzwerke der Hamburgischen Sezession – jene Künstlervereinigung, die Malerei, Literatur, Bildhauerei und Architektur miteinander verband. Es war eine Zeit voller künstlerischer Experimente, wilder Feste im Curio-Haus und mutiger Aufbrüche, die 1933 abrupt endeten. Besonders spannend: Frau Dr. Himmelmann geht u. a. der Frage nach, welche Rolle Emil Maetzel und Dorothea Maetzel-Johannsen in diesem Aufbruch gespielt haben – als Mitbegründer, Impulsgeber und kreative Stimmen der Moderne.
Vor dem Vortrag bieten Mitglieder des Freundeskreises den Gästen des Vortrags eine etwa 30-minütige Führung durch das Künstlerhaus ein – erleben Sie den historischen Ort, an dem Kunst und Alltag miteinander verschmolzen.
Künstlerhaus Maetzel, Langenwiesen 15, Einlass ist ab 17.45 Uhr.
Die kostenlose Führung beginnt um 18 Uhr, der Vortrag um 19 Uhr. Ende ist gegen 21 Uhr.
Der Eintritt zur Vortragsveranstaltung beträgt 16 €, für Mitglieder 14 €.
Wegen der begrenzten Anzahl Plätze ist eine Anmeldung erforderlich unter https://kuenstlerhaus-maetzel.de/blog/2025/09/09/vortrag-von-fr-dr-himmelmann-14-oktober-2025/