Volksdorf: Veranstaltungen in der Ohlendorffschen Villa

Rundgang zu Ereignissen aus Volksdorfs Geschichte

mitJörg Beleites

Montag, 10. April von 15:00 bis 16:30 Uhr

Bei diesem ca. eineinhalbstündigen Rundgang an ausgewählten Orten im Ortskern zeigt der bekannte Stadtbilderklärer Jörg Beleites Aspekte der bereits 725 Jahre dauernden Entwicklung Volksdorfs vom kleinen Bauerndorf mit neun Vollhufen zu einem Hamburger Stadtteil mit gut 20.000 Einwohnern und der Funktion eines Mittelzentrums. Dabei wird auch der Wandel der Einwohnerstruktur betrachtet: von einer früher durch Landwirtschaft geprägten Ansiedlung zu einem jetzt städtisch geformten Zentrum, das auch von naturnahen Räumen umgeben ist. Auf diesem Rundgang gibt es viel Neues und Erstaunliches zu entdecken; kenntnisreich und unterhaltsam führt Jörg Beleites seine „Mitläufer“.

Die Teilnahme ist gratis; kleine Spenden sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Marktplatz Kattjahren 1


Trauer- u. Bestattungskultur im Wandel


Mit Axel Bauermann, Theologe, Dipl.Psychologe, Bestatter

Montag, 17. April von 18:30 – 20:00 Uhr

Kultur ist in stetem Wandel, selbstverständlich auch die Bestattungskultur. Die Dynamik ihres Wandels hat in den letzten zwei Jahrzehnten enorm zugenommen, Bestattung bewegt sich heute viel mehr zwischen Event und Entsorgung. Auch wird der Bestatter zunehmend nicht nur als handwerklicher Dienstleister gefordert, sondern auch als Unterstützer in sozial-emotionalen Bereichen (Trauerbegleitung, Rechtsberatung, etc.). Diese und weitere Aspekte wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit möchte Axel Bauermann, Chef des Hauses der Zeit in Volksdorf/Ahrensburg, mit seinem Publikum besprechen. Ein Thema, das uns alle angeht und bewegt.

Der Eintritt ist frei. Kleine Spenden sind willkommen und helfen den gemeinnützigen Veranstaltern, die Reihe fortzuführen.


„Echt verboten“

Ein Joachim-Ringelnatz-Abend mit Achim Amme und Ulrich Kodjo Wendt


Dienstag, 25. April, von 19:30 bis 21:30 Uhr

Das Anliegen des bekannten Autors, Musikers, Schauspielers und Ringelnatz-Preisträgers Achim Amme ist es, Joachim Ringelnatz in seiner literarischen Vielfalt, aber auch in seinen persönlichen Höhenflügen (und Abstürzen) einem interessierten Publikum näherzubringen.
Unterstützt wird Achim Amme durch den vielseitigen Akkordeonisten Ulrich Kodjo Wendt. So kann sich das Publikum auf mehr als eine Lesung freuen – es wird ein skurriles, witziges, geistreiches Ringelnatz-Theater, mit dem die beiden Künstler bereits viele Auditorien begeistert haben. Eintritt 17€, ermäßigt 15€, Vorverkauf ab  11. 4. 2023 in der Buchhandlung Ida v. Behr. Restkarten an der Abendkasse: 19€, ermäßigt 17€


Fish `n´ Ships – Segelabenteuer rund um England und Schottland

mit Christian Irrgang 

Donnerstag, 11. Mai, von 19:30 – 21:30 Uhr

Knapp fünf Monate auf See, mal als Alleinsegler, mal mit Freunden, war der bekannte Autor, Fotograf, Fotoreporter und passionierte Segler Christian Irrgang im Sommer 2022 in britischen Gewässern unterwegs. Auf seinem Törn von der Elbe in die Themse, entlang Englands Südküste, zu den Scilly Isles, durch die stürmische Irische See in Richtung Dublin und Belfast bis hoch zum schottischen Loch Ness (und zurück!) erlebte er viele spannende Abenteuer. An diesem Abend lädt er Sie ein, ihn noch einmal auf seinem wunderbaren Törn zu begleiten – ein Reisebericht der besonderen Art, ergänzt von großartigen Fotos. Sein neuestes Buch – Fish`n´Ships – ist gerade erschienen und wird sicherlich so erfolgreich wie seine früheren Publikationen und Fotoreportagen. Eintritt 14€, ermäßigt 12€, Vorverkauf ab 27. 4. 2023 in der Buchhandlung Ida v. Behr. Restkarten an der Abendkasse: 16€, ermäßigt 14€

Volksdorf: Sicherheitstage für Senioren

Sicher und selbstbestimmt im Alltag

Sicher und selbstbestimmt in den eigenen 4 Wänden zu leben, das ist das Ziel der meisten Senioren. Ein Großteil von ihnen lebt allein und ist somit einem erhöhten Sicherheitsrisiko ausgesetzt. Natürlich wollen sich ältere Menschen vor möglichen Risiken schützen. Doch wie? „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist das Thema auf den Sicherheitstagen des Deutschen Roten Kreuz Hamburg-Nordost e.V., die am 24.April und 8.Mai im DRK-Treffpunkt Volksdorf stattfinden.

„Volksdorf: Sicherheitstage für Senioren“ weiterlesen

Volksdorf: Malteser Hospiz-Zentrum

Grundkurs für neue Sterbebegleiter

Ob zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung, ob im Kreis der Familie oder allein – Sterbende haben ganz unterschiedliche Wünsche und Bedürfnisse. Ehrenamtliche Sterbebegleiter sind da, wenn schwerkranke Menschen den letzten Lebensabschnitt nicht allein gehen möchten. Als Weggefährten verbringen sie Zeit mit den Betroffenen und unterstützen Angehörige, indem sie ihnen durch ihre Anwesenheit kurze Auszeiten schenken. „Viele unserer aktiven Ehrenamtlichen beschreiben es als erfüllend und bereichernd, Menschen am Lebensende zu begleiten. Sie erhalten viel Wertschätzung und nehmen ihr eigenes Leben häufig intensiver war“, sagt Astrid Karahan, Leiterin des Malteser Hospiz-Zentrums.

Für das Ehrenamt werden Interessierte im Grundkurs „Sterbende begleiten lernen“ vorbereitet. Der nächste Kurs beginnt am 14. April, Anmeldeschluss ist der 30. März.

„Volksdorf: Malteser Hospiz-Zentrum“ weiterlesen

Alstrertal: Theater in der Parkresidenz

April-Veranstaltungen

Dienstag, 4. April, um19 Uhr: Wildes Namibia“
Der Vortrag „WILDES NAMIBIA“ – von und mit Bernd Wasiolka – ist eine Multivision-Show, die live vorgetragen wird. Lassen sie sich entführen in ein Traumland, auf eine spannende und eindrucksvolle Reise durch das wilde und ungezähmte Namibia. Mit beeindruckenden Fotografien wird den Zuschauern die einzigartigen Landschaften Namibias nähergebracht und die artenreiche Tierwelt lebendig vorgestellt. In den letzten sechs Jahren war Bernd Wasiolka mehr als 800 Tage in Namibia unterwegs, auf der Suche nach den richtigen Motiven, traumhaften Lichtstimmungen und aufregenden Tiererlebnissen.

„Alstrertal: Theater in der Parkresidenz“ weiterlesen

Volksdorf: Wochenmarkt-Besucher sind entsetzt

P+R-Parkhaus kostenpflichtig  – nur für HVV-Kunden nutzbar!

Jahrzehntelang war das Parken auf dem Gelände des jetzigen P+R-Parkhauses am U-Bahnhof Volksdorf gebührenfrei. Das schotterlöchrige Areal war alles andere als ideal – aber kostenfrei für alle Bürger. Dann wurde das jetzige P+R-Haus errichtet, die Polizei zog im Erdgeschoss ein, weitere Mieter folgten. Die Freude war groß, endlich ein gepflegtes Parkhaus. Autofahrer und Pendler waren begeistert. Allerdings nicht lange, denn Ende Juli 2014 wurde „Park-and-Ride“ in Hamburg gebührenpflichtig. Seit damals kostet es zwei Euro pro Tag (für ein Monatsticket sind 20 Euro und für eine Jahreskarte sind 100 Euro fällig). Allerdings gilt dieses Angebot nur für jene, die einen gültigen HVV-Fahrausweis vorweisen können. Allen „Nicht-HVV-Kunden“ bleibt das Parken verwehrt, selbst wenn diese die verlangte Parkgebühr entrichten würden, um ihr Auto in einem der Parkhäuser an den Bahnhöfen abzustellen. Derzeit gibt es in Hamburg 34 P+R-Häuser, die der Stadt gehören, genauer gesagt, der ihr zu 100% gehörenden „P + R-Betriebsgesellschaft mbH“ in der Steinstraße 20 (im Internet: https://www.pr.hamburg/).

„Volksdorf: Wochenmarkt-Besucher sind entsetzt“ weiterlesen

Volksdorf: Familienflohmarkt

Über 100 Kinderplätze frei – JETZT anmelden!

Am Sonntag, den 2.April, findet  –  in der Zeit von 9 bis 16 Uhr –   auf dem Marktgelände am U-Bahnhof  der traditionelle VOLKSMARKT statt.

Eine Platzreservierung für Kinder, Jugendliche und Initiativen ist am Sonnabend, den 1.April, am Stand des Veranstalters von 9 bis 13 Uhr im Durchgang zum Markt noch möglich. Für einen Ein-Meter-Stand gibt es dort kostenlos eine Platzkarte für Kinder.

Eine Aktionsfläche steht Schulen, Vereinen und Kultur- und Sozialinitiativen zur Verfügung. Auch hier sind noch Plätze zu vergeben.  Siegfried Stockhecke weist auf die umfangreichen Parkmöglichkeiten im Parkhaus am U-Bahnhof hin und bittet allgemein um rücksichtsvolles Verhalten.

Für Besucher wird empfohlen: Weiterhin Abstand halten und Maske tragen.

Weitere Termine für den VOLKSMARKT sind der 9.Juli wie der 3. September.

Anmeldeformulare liegen in der Bücherhalle Volksdorf aus.

Volksdorf: Lions-Osterlauf am 8.April

Nach drei Jahren Pause:
Laufen und Feiern für einen guten Zweck!

So war es 2019: Start des 10Km-Laufs am Allhorndiek in der Volksdorfer Horst. Foto: Rolf Dröge

Der Lions-Osterlauf mit Familien Osterfeuer wird 2023 – nach drei Jahren Pause – endlich wieder stattfinden, dann schon in seiner fünften Auflage. In diesem Jahr fällt der OsterSamstag auf den 8. April – beste Vorrausetzungen für ein frühlingshaft schönes Fest in der Horst – rund um den Allhorndiek. Die Veranstaltung führt die Fördergesellschaft des Lions Clubs Hamburg 67 zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Volksdorf, dem Walddörfer Sportverein und dem Museumsdorf Volksdorf durch.

„Volksdorf: Lions-Osterlauf am 8.April“ weiterlesen

Volksdorf: Pflanzen- und Bauernmarkt

MUSEUMSDORF lädt ein

Am Sonntag, den 26. März, wird es – von 10 bis 17 Uhr- eng im Museumsdorf . So viele Händler wie selten haben sich zum Bauern- und Pflanzenmarkt angemeldet. Somit gibt es wieder reichlich Gelegenheit, Produkte direkt vom Erzeuger zu kaufen: Bio-Bienenhonig aus der Region, Gewürze, Wurst- und Käsespezialitäten, Gemüse, Senf, Marmeladen. Gärtnereien bieten Stiefmütterchen und eine Vielzahl bunter Frühjahrsblumen sowie Stauden und Blumenzwiebeln an. Wohn- und Gartenaccessoires finden Sie ebenso wie Bekleidung und Spielsachen für Kinder.

Natürlich ist auch wieder Emmis Krämerladen geöffnet. Für Verpflegung sorgen die Spiekerlüüd an Grill und Schänke sowie der Bäcker mit seinem leckeren, frisch gebackenen Brot und Kuchen direkt aus am Dorfbackofen.

Der Eintritt, der der Erhaltung des Museumsdorfs dient, beträgt an diesem Tag 2,00 Euro, auch für Mitglieder. Kinder sind frei.

VZ 68 – März 2023

Hilfe – Technik verstehen,  Abschied – Der Hirte geht,  „So´n Mist!“ – Der Geruch der Bürokratie,  Laufen und Feiern – Rund um die Horst,  Rückblick und Zuversicht – KunstKate,  Erfahrungen – Das glückliche Geheimnis, Klänge –  Junge Künstler, ohne Gedöns – Für die Zukunft lernen,  Ackerglück – Mehr BIO geht nicht, Deutungshoheit – Erste Schritte in die Welt,  Unverhofft – Der eine sucht / der andere hat,  Bunte Vielfalt – Aus vollen Zügen,  Naturschutz – Nur, wenn´s nicht stört?, Durchstarten –  Das volle Programm,  Ein „No Go“ – Solidarität gefragt, Das ewige Spiel – Auf der Suche nach dem letzten Zug, KORALLE – Für Jeden etwa,  Neulichs…-  Kultur in St. Gabriel

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben OrientierungVZ 68 März 2023

VZ 67 Dezember 2022

Damals – Der Rummelpott, Finanzen – Der Senator kommt, Sparsamkeit – Das dunkle Dorf, Bildung – Die neue Schule, Gefühle – „Blutbuch, Bilder – Mit der Kamera gemalt, Heimat – 60 Jahre „De Spieker“,  Vielseitig – Christmas Singers, Sicherheit – Ihre Meinung?, Kinderglück – Die “Horst” hat geleuchtet, Ohne Gedöns – Mach´s einfach!, Tierisch – Haus der Natur, Glücksmomente – Kutschfahrten zu gewinnen, Vorweihnachtsfreuden – Advent im Museumsdorf, Nachruf – Der Mann mit den Scherenhänden, Rahlstedt – Große Musik zum 2. Advent, Abrissängste – Muss St. Lukas fallen?, Treffpunkt – Ohlendorff’sche Villa, Umzug – Das mobile Kundenzentrum, Mitgefühl – Ein Stück Weihnachtsglück, Von Schläuchen und Noten – Die KunstKate lädt ein, Unverhofft – Der eine sucht – der andere hat, Jung und ALT – Mitmachen im Walddörfer SV, Prince of Peace – Konzerte am Rockenhof, Game over – Das königliche Spiel, Lichtspiele – Kino KORALLE, Veränderungen – Hoffentlich werde ich nicht tüdelig,  Neulichs – Winterblues

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung

Volksdorf: Orchester sucht neue Mitglieder

Das Lukas-Orchester

(https://lukas-orchester.de/)

… besteht (in klassischer Sinfonieorchester-Besetzung) seit über 50 Jahren. Unter der Leitung von Ulf Mummert probt es immer Montags zwischen 19:30h und 21:30h in der Lukas-Kirche-Volksdorf, Rögeneck 25. Zwei Mal im Jahr gibt es Konzertwochenenden, jeweils im Frühjahr und im Herbst.

Auf dem Probenplan stehen zur Zeit die ‚Unvollendete‘ von Schubert und Beethovens 4. Klavierkonzert. Beide Werke kommen in den Konzerten am 12..11. um 19h und am 13.11. um 17h in der Lukas-Kirche zur Aufführung. Das Orchester freut sich über jede Anfrage, besonders fehlen aber Bratschen und auch in der 1. Geige wird Verstärkung gebraucht.

Bitte melden Sie sich unter 04171-72872 (vorm.) oder per E-Mail unter: gitarre@ulf-mummert.de

Volksdorf: Dichte Thujahecken und keine Vögel

Mit Bedauern sehe ich, dass in unseren Volksdorfer Gärten Koniferen sich immer größerer Beliebtheit erfreuen Fand man sie früher auf Friedhöfen, vereinzelt auch in Gärten, werden sie heute oft in Gruppen und Reihen angepflanzt.
Als niedliche Tännchen gesetzt, entwickeln sie sich zügig zu licht-und raumgreifenden Gewächsen. Den Namen „Lebensbaum“ tragen sie zu Unrecht, denn es gibt kein Leben in ihnen. Kein Vogel hüpft in ihrem dunklen und dichten Geäst. Was aber Sorge bereitet ist, dass in den dichte Thujahecken kein Vogel ein Nest baut. So wird der Lebensraum unserer wunderschönen Singvögel immer mehr eingeengt. Ich habe das Glück, in einer lichten hellen Straße zu wohnen, in der jeder Garten eine hohe Buchenhecke, blühende Büsche und Bäume hat. Hier gibt es ein reges Vogelleben und sobald die Hecken grünen, bauen sie emsig ihre Nester. Hier haben sie auch ihre Schlafplätze und finden im Winter unter dem kupferfarbenen Laub Schutz vor Sturm und Schnee. Auch mein Garten ist von einer 120 m. langen Buchenhecke umgeben, in der auch in diesem Jahr die Amseln wieder erfolgreich gebrütet haben. Aber nicht nur Amseln, die mit ihren Federbällchen zu den Futterplätzen hüpfen und sie füttern, auch Meisen,  Grün- und Buchfinken , sogar wieder Spatzen, sind meine gern gesehenen Gäste. Dafür nehme ich das fallende Herbstlaub meiner 5 Birken gern in Kauf . (Leserbrief von Erika Friemuth)

 

Volksdorf: Bauvorschriften für Natur

„Schottergärten“ nicht zulässig

 In der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) ist der Umgang mit nicht überbauten Flächen und Vorgärten von Privatgrundstücken geregelt. Möglichst viele dieser Teilflächen des Grundstückes sollen wasserdurchlässig belassen oder hergestellt sowie begrünt und bepflanzt werden. Dies trägt zur Verbesserung des Wasserhaushalts und des städtischen Kleinklimas bei. Eine wasserundurchlässige Versiegelung, beispielsweise mit Folie und Schotter oder Pflasterung, ist in diesen Bereichen nicht zulässig.

Erlaubt ist eine Versiegelung von Grundstücksteilen z. B. für Stellplätze, Zufahrten, Terrassen oder Standplätze für Abfallbehälter. Die Gartengestaltung soll hierdurch allerdings nicht erheblich beeinträchtigt werden, sodass trotz der Errichtung dieser Anlagen ein durch die Vorgärten geprägtes Straßenbild erhalten bleibt.

Garagen, Carports sowie Kellerersatzräume werden von dieser Regelung nicht erfasst und müssen beim Bezirksamt beantragt werden.

Volksdorf: „Biotopverbund Buchenkamp“

Noch kein Flächenankauf der Stadt 

Von Thilo Kleibauer

Vor mehr als zwei Jahren, im August 2020, hat die rot-grüne Bezirkskoalition im Eilverfahren den umstrittenen Bebauungsplan Volksdorf 46 für die Flächen im Bereich Buchenkamp / Eulenkrugstraße beschlossen. Zuvor wurde ein städtebaulicher Vertrag zur Umsetzung der Bauvorhaben mit den Grundeigentümern geschlossen. Wesentliche Vertragsbestandteile sind allerdings immer noch nicht umgesetzt worden, obwohl entsprechende Fristen bereits abgelaufen sind. So wurden die für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen und öffentliche Wege vereinbarten Grunddienstbarkeiten noch gar nicht im Grundbuch eingetragen. Dies geht aus der Antwort auf eine aktuelle Kleine Anfrage hervor.

Auch der von der Stadt angekündigte Ankauf von den an das Naturdenkmal Kiebitzmoor angrenzenden Flächen zur Entwicklung eines Biotopverbundes hat sich weiter verzögert und ist immer noch nicht abgeschlossen. Dies lässt zusätzliche Zweifel an der intransparenten Eigentümerstruktur sowie an der Umsetzung der von Rot-Grün versprochenen ökologischen Aufwertung der Flächen zwischen Buchenkamp und Landesgrenze aufkommen.

Volksdorf: Stille Örtchen gesucht

Wir haben ein Toiletten-Problem

Von Manfred R Heinz

Ingeborg Ralf ist ratlos. „Wenn ich im Dorf einkaufe und dringend zur Toilette muss, dann weiß ich nicht, wohin ich mich wenden soll. Wieso gibt es im Zentrum keine öffentliche Anlage?“ Mit ihrer Kritik steht die Seniorin keineswegs allein. Seit Jahren ist es ein wichtiges Thema, auf das auch Ärzte hinweisen. Offiziell gibt es eine öffentliche Toilette im Durchgangsbereich der U-Bahnhöfe in Volksdorf und am Buchenkamp. Nichtöffentlich gibt es nutzbare Sanitäreinrichtungen im Tiefgeschoss der Ohlendorff´schen Villa und – für Kunden – in einer nahegelegenen Bäckerei. Das WC im „Bürgerhaus“ KORALLE ist nur eingeschränkt nutzbar und selbst zu Marktzeiten geschlossen.

„Volksdorf: Stille Örtchen gesucht“ weiterlesen