Volksdorf: Als Einzelhändler bestehen

„David gegen Goliath“

Lokale wirtschaftliche Aspekte und Literatur, das sind die momentanen Veranstaltungen des Kulturkreises Walddörfer, die in der Ohlendorff´schen Villa stattfinden.

Montag, 27. November, von 18.30 bis 20 Uhr: 

Unabhängiger Lebensmittel-Einzelhandel im Umfeld marktmächtiger Ketten

Gesprächspartner:  Heiko Böhmermann, Inhaber des „Frischemarkt Simon“ 

In Volksdorf gibt es eine erstaunliche Besonderheit: einen inhabergeführten Lebensmittelmarkt. Wie behauptet man sich unabhängig und eigenständig in diesem umkämpften Umfeld, in Zeiten zunehmend anspruchsvoller Kunden, des Fachkräftemangels, gestiegener Anforderungen an Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung? Diese und weitere Fragen möchte Heiko Böhmermann in der abendlichen Gesprächsrunde mit seinem Publikum erörtern. Der Eintritt ist frei.  Spenden sind willkommen.


Freitag, 8.Dezember, um 19.30 Uhr:

„Literarische Empfehlungen für Herbst/Winter“

Gespräch / Vortrag mit  Annemarie Stoltenberg und Rainer Moritz

Was soll man lesen, wie den Überblick behalten im Dickicht der literarischen Neuerscheinungen? Seit vielen Jahren versucht Das Gemischte Doppel – die Literaturkritikerin Annemarie Stoltenberg und der Leiter des Literaturhauses Hamburg, Rainer Moritz -, die Spreu vom Weizen zu trennen und das wirklich Lesenswerte zu präsentieren. Ein informativer und kurzweiliger Abend. Eintritt 17€, ermäßigt 15€, Vorverkauf ab 24.11.23 in der Buchhandlung Ida v. Behr. Restkarten an der Abendkasse: 19€, ermäßigt 17€.  (Foto: Gunter Glücklich)

Wandsbek: Kostenlose Impfung

Das Bezirksamt bietet jeden 1. Mittwoch im Monat kostenlose Impfungen und Impfberatungen für Kinder und Erwachsene an.  Die Impfungen finden ohne Anmeldung – möglichst mit Impfausweis – im Bezirksamt Wandsbek, Gesundheitsamt, Robert-Schumann-Brücke 4, 22041 Hamburg statt.  Die nächste Impfsprechstunde:  Mittwoch, 5. Dezember, von 14 bis 17 Uhr.

„Wandsbek: Kostenlose Impfung“ weiterlesen

Volksdorf: Mass of the Children

Am Ewigkeitssonntag, 26. November, wird um 18 Uhr …

… in der Kirche am Rockenhof John Rutters „Mass of the Children“ aufgeführt. Die Komposition, die im Jahr 2002 und 2003 entstand, unterstreicht die große Qualität der Werke des britischen Komponisten, der sich in seiner Stilistik immer im Spielfeld von klassischer Harmonik, Musical und Popmusik bewegt und den gerade in der Kirchenmusik so wichtigen Bezug von Text und Musik ideal in Töne zu setzen vermag.

„Volksdorf: Mass of the Children“ weiterlesen

Volksdorf: Menschenrechte – Nur ein Traum?

Eine musikalische Lesung

Donnerstag, 7.Dezember, um 19 Uhr in St. Gabriel

Im Dezember jährt sich die Verabschiedung der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ der Vereinten Nationen (vom Dezember 1948) zum 75. Mal. Wir blicken auch zurück auf den Kampf und die Ermordung des Bürgerrechtlers Martin Luther King (1968), denn nicht erst seit den Kriegen in Syrien, der Ukraine und Israel sind die universellen Menschenrechte, aber auch Demokratie und Frieden in einem ungeahnten Ausmaß gefährdet oder werden von den Regierungen gewaltsam unterdrückt. „Volksdorf: Menschenrechte – Nur ein Traum?“ weiterlesen

Volksdorf: Christmas Singers

Das besondere Weihnachtskonzert

Darauf können Sie sich freuen. Die Volksdorfer „Christmas Singers“ laden zur Einstimmung in die Weihnachtszeit am Freitag den 1.Dezember zu ihrem Konzert ein. Musikalisch entführen Sie die sechs Mitglieder der Kantorei am Rockenhof in die weihnachtliche Welt von „Jingle-Bell Rock und „Rudolph, the Red-nosed Reindeer“. Der Gemeindesaal am Rockenhof verwandelt sich dann in eine weihnachtliche Showbühne. Ein buntes Programm, mal stimmungsvoll mal rockig, zeigt die Vielseitigkeit der 5 Sängerinnen rund um die Sopranistin Mechthild Weber und den Pianisten Christoph Semisch.

„Volksdorf: Christmas Singers“ weiterlesen

Volksdorf: Omas gegen Rechts

„Wir wollen im Gespräch bleiben“

In Kooperation mit der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Oberalster-Bergstedt und SchülerInnen vom Carl von Ossietzky Gymnasium hatten die „Omas gegen Rechts“ Alstertal/Walddörfer im September einen Gesprächsabend zum Thema „Verqueres Denken – gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus“ mit dem Journalisten Andreas Speit durchgeführt. Auf Wunsch der vielen Besucher soll nun die Rolle der Medien im Geflecht rechtspopulistischer Strategien genauer beleuchtet werden.

„Volksdorf: Omas gegen Rechts“ weiterlesen

VZ 72 – November 2023

Konzert – „Mass of the Children“, Licht – Die Tanne kommt, Zusammenhalt -Bürger für Kultur, Hoffnung – Operation gelungen, Programm – Sehnsucht und  Aktivität, Vielfalt – Figürlichen und Abstrakt, Herkunft – Ökologisch einkaufen, Bildung -Schule lädt ein, Wehrhaft – Bürger erstatten Strafanzeige, Handlungsbedarf – Besser koordinieren, Schicksal – Mahruskas Märchen, Sündhaft – Wie weit reist der Müll?, Besonders – Christmas Singers, Helfen – Weihnachtspakete, Rätsel – Wer weiß?, Bürger – Neuer Rundgang, Fitness –  Sport für Alle, Lichtspiel – Neue Filme, Besinnung – Viel für die Ohren, Weitblick – Das aktuelle Kinoprogramm, Sammelsurium – Einer hat – Einer sucht, Das ewige Spiel – Seit 1948, Neulichs… – Im Dorf wird´s hell

 

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung

VZ 72  – November 2023

Poppenbüttel: Hospital zum Heiligen Geist

Ehrenamtliche Singpaten gesucht

Gemeinsam singen macht Freude und befreit! Jeden zweiten Samstag lädt das Hospital zum Heiligen Geist in Poppenbüttel zum „Offenen Singen“ in den Festsaal ein, zu dem alle Senior:innen sowie Freunde und Nachbarn der Einrichtung eingeladen sind. Viele Bewohner:innen der Rundum-Pflege sind jedoch in ihrer Mobilität eingeschränkt oder haben keine Angehörigen, die sie begleiten können. Wir suchen ehrenamtliche Singpaten, die interessierte Seniorinnen und Senioren aus unseren Häusern der Rundum-Pflege abholen, sie zum und während des Offenen Singens begleiten und dann wieder zurückbringen. „Wir suchen Menschen, die Zeit schenken möchten und Interesse an der Lebenswelt von Senioren und Musik mitbringen. „Der Zeitaufwand beläuft sich auf etwa 1,5 Stunden vierzehntägig“, sagt Ehrenamtskoordinatorin Katja Brülls.

„Poppenbüttel: Hospital zum Heiligen Geist“ weiterlesen

Volksdorf: Der Spenden-Adventskalender ist da!

Schenken, gewinnen und Gutes tun

Für eine Spende ab nur 5 Euro können Sie den Volksdorfer Spenden- Adventskalender mit individueller Glücksnummer erhalten und habt täglich die Chance auf große und kleine Preise. Die Erlöse gehen zu 100 % an den Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser in Volksdorf und die Klinik-Clowns im Kinderkrankenhaus Wilhelmstift. Den Kalender gibt es in vielen Volksdorfer Geschäften (z.B. Anziehsache, Apotheke am Bahnhof, Bernstiel Optik, Buchhandlung I.v.Behr, Hörkomfort Ammersbek, J+K Mode, Lerche, Littles Kindersache, Mattis Männermode, Ohne Gedöns, Physiotherapie am Buchenring Heidrich, Pflanzen Kölle, Rustikal & Schön und in der Buchhandlung Thalia in Volksdorf) auf dem Volksdorfer Wochenmarkt oder beim großen Weihnachtsbasar der Gemeinde Heilig Kreuz am 25. November. „Volksdorf: Der Spenden-Adventskalender ist da!“ weiterlesen

VZ 71 – September 2023

Offen – Tag des Denkmals, Fördern – Stiftungstag in der Villa, Harmonie – Shared Space  / was war das noch?, Begegnung – Kreativ, chic und fair, Verwunschen – Der geheime Garten, Hoffnung – Eine Spende, die viel bewirkt, Aktiv –     Bürgerverein unterwegs, Verworren – Eine wundersame Grenze,  Crowdfunding – Mit neuen Ideen nach vorn, Feiern – 3 Tage Stadtteilfest, Rennen – Großer Preis von Volksdorf, Legende – Stockhecke und Tina Turner, Lesenswert – Gentleman über Bord, Angebote – Das volle Programm, Unverhofft – Der Eine sucht – der Andere hat,  Lichtspiel – Neue Filme, Zuversicht – Feinste Unterhaltung, Sport – Workshop-Angebote, Das ewige Spiel – Deutschlands Beste, Neulichs… /  Bibel und Führer

 

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung

VZ 71  – September 2023

Volksdorf: SCHACH seit 75 Jahren

1948

Welch ein ereignisreiches Jahr  –  drei Jahre nach Kriegsende:

Auf der Londoner Sechsmächtekonferenz erfolgte eine erste bedeutende Weichenstellung in Richtung auf die geplante Etablierung eines westdeutschen Staates, große Währungsreform mit Einführung der D-Mark in den westlichen Besatzungszonen, Ludwig Erhard betrat die politische Bühne und bereitete das Deutsche Wirtschaftswunder vor. Neben dem Erscheinen erster Auflagen von Quick, Stern und Welt am Sonntag wurde das Hamburger Abendblatt gegründet und startete mit 60.000er Auflage im Oktober. Der erste Porsche lief vom Band, die erste Vinyl-Platte kam auf den Markt; die UN deklarierte die Menschenrechte. Auch sportlich gab es zukunftsweisende Ereignisse: 1.Deutsche (Nachkriegs-)Fußballmeisterschaft, die der 1. FC Nürnberg gewann, Olympische Winterspiele in St. Moritz, olympische Sommerspiele in London. Und im Weltschach? Der erste Nachkriegsweltmeister wurde in einem Rundenturnier, erstmals unter Federführung des Weltschachverbandes FIDE ermittelt. Michael Botwinnik gewann das Turnier, ausgetragen in Den Haag und Moskau mit großem Vorsprung vor Smyslow und sicherte damit die Vorherrschaft des russischen Schachs für viele Jahre.

Und in Hamburg – Volksdorf?

„Volksdorf: SCHACH seit 75 Jahren“ weiterlesen

Stammzellenspenden können Leben retten

„Für den anderen macht es den Unterschied aus“

Wenn die zweifache Familienmutter Katja Bruns an Bord des Marineschiffs „Bonn“ geht, weiß sie, dass sie ihre beiden Töchter für einige Wochen nicht mehr in die Arme schließen wird. Denn wenn es auf eine Übung oder einen regulären Einsatz geht, dann ist die Militärpfarrerin der Marine für mehrere Wochen am Stück auf See. Zusammen mit den rund 200 anderen Kameradinnen und Kameraden des Versorgungsschiffs. „Natürlich ist das immer eine emotionale Situation, wenn man sich für ein paar Wochen verabschiedet“, erklärt Bruns. „Aber wir haben an Bord viele Aufgaben, die dafür sorgen, dass keine Langeweile entsteht.“ 

„Stammzellenspenden können Leben retten“ weiterlesen

Volksdorf: Klimakrise ist auch lokal

Liebe Leute, seit 1972 trete ich mit meiner Frau für eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft ein. Es ist zu spät sich zu entschuldigen, WIR haben bisher versagt! Noch kann einer Verschlimmerung gemeinsam entgegengetreten werden.

https://www.deutschlandfunk.de/idw-stefan-rahmstorf-klimaforscher-am-potsdam-institut-fuer-klimafolgenforschung-dlf-7175318d-100.html

Dieses Interview des Deutschlandfunks mit dem Ozeanograf Rahmstorf beschreibt exzellent die Realität, der wir uns nicht verschließen dürfen, wenn es um das lokale Handeln geht.

Siegfried Stockhecke  –  Agenda 21/2030-Büro Volksdorf/WALDGEIST

Volksdorf: Leinenpflicht für Hunde in Naturschutzgebieten beachten!

Bild von freepik

Natur- und Landschaftsschutzgebiete bieten zahlreichen Tieren ein Zuhause und sind oftmals deren letzte Rückzugsmöglichkeit. Der Geruch eines Hundes löst bei diesen Tieren erheblichen Stress aus. Derzeit kommt es vermehrt zu Situationen, in denen unangeleinte Hunde (vor allem in den offenen Lebensräumen von Naturschutzgebieten) für Zwischenfälle sorgen. Die Umweltbehörde bittet deshalb Hundehalter dringend, sich an die Anleinpflicht zu halten. 

„Volksdorf: Leinenpflicht für Hunde in Naturschutzgebieten beachten!“ weiterlesen

VZ 70 – Juli 2023

Spaß und Spiel – Auf die Technik kommt es an,  Air und Erderkundung – Kulturkreis lädt ein,  Sauergräser und Binsen – Todesnachricht vom Moor,  Spenden und Helfen – Hoffnung für Lukas,  Dank und Dank – Jubiläum ein doppelter Erfolg,  Kirche und Meinung,  – Gegendarstellung,  Damals und Heute – Mit der Bahn in die Natur, Natur- und Baumschutz – Sensibler Umgang gefordert, Forschen und Tun – Auf der Suche nach „Lost Places“,  Klangfülle und Genuss – Die Schöpfung begeisterte,  Macht und Partnerschaft – Verwaltung als Bremse,  Erkennen und Machen – Ein Leben für den Fortschritt,  Klima und Alltag – Was setzen wir um?,  Frauen und Jugend – Wohlverdienter Ruhestand,  Mut und Zuversicht – Hoffnungsfrohe KunstKate,  Mitmachen und Gestalten – Neues aus dem Bürgerverein,  Taktik und Gefühl – Erfolgreiche Spieler, Nass und Gesund –  Active City Summer, Gesucht und Gefunden – Der Eine guckt – der Andere hat,  Spannung und Romantik – Neues aus der KORALLE, Wärmeschub und Lebensgeister – Neulichs im Dorf …

 

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung VZ 70  – Juli 2023

Volksdorf: Bauvorschriften für Natur

„Schottergärten“ nicht zulässig

 In der Hamburgischen Bauordnung (HBauO) ist der Umgang mit nicht überbauten Flächen und Vorgärten von Privatgrundstücken geregelt. Möglichst viele dieser Teilflächen des Grundstückes sollen wasserdurchlässig belassen oder hergestellt sowie begrünt und bepflanzt werden. Dies trägt zur Verbesserung des Wasserhaushalts und des städtischen Kleinklimas bei. Eine wasserundurchlässige Versiegelung, beispielsweise mit Folie und Schotter oder Pflasterung, ist in diesen Bereichen nicht zulässig.

Erlaubt ist eine Versiegelung von Grundstücksteilen z. B. für Stellplätze, Zufahrten, Terrassen oder Standplätze für Abfallbehälter. Die Gartengestaltung soll hierdurch allerdings nicht erheblich beeinträchtigt werden, sodass trotz der Errichtung dieser Anlagen ein durch die Vorgärten geprägtes Straßenbild erhalten bleibt.

Garagen, Carports sowie Kellerersatzräume werden von dieser Regelung nicht erfasst und müssen beim Bezirksamt beantragt werden.

VZ 69 – Mai 2023

Unzeit – Uhren gehen falsch, Klassik –  Konzerte junger Künstler, Wohlgefühl – Oase am Straßenrand,  Tradition – Tanz in den Mai, Erhaltung – Das „Vorwerkhuhn“, Luftige Höhe – Der Kletterwald,  Kirche – Nächstenliebe oder Profitgier?,  Lesenswert –  22 Bahnen, Begegnung – Von Sehnsucht und Miteinander, Jubiläum – Wiener Schmankerln, Vernissage – Mo Kristen stellt aus, Waldhorn – Viel los im Bürgerverein, Musik und mehr – Die KunstKate, Naturschutz –  Das Tunneltal, Sport –  Alle wieder am Start, Vielfalt – Neues aus dem BiM, Versiegelung – Der Boden erstickt, Das ewige Spiel – Deutschlands Beste, Unverhofft –  Der Eine sucht – der Andere hat, Neulichs…- Mitdenker sind willkommen

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung VZ 69  – Mai 2023

VZ 68 – März 2023

Hilfe – Technik verstehen,  Abschied – Der Hirte geht,  „So´n Mist!“ – Der Geruch der Bürokratie,  Laufen und Feiern – Rund um die Horst,  Rückblick und Zuversicht – KunstKate,  Erfahrungen – Das glückliche Geheimnis, Klänge –  Junge Künstler, ohne Gedöns – Für die Zukunft lernen,  Ackerglück – Mehr BIO geht nicht, Deutungshoheit – Erste Schritte in die Welt,  Unverhofft – Der eine sucht / der andere hat,  Bunte Vielfalt – Aus vollen Zügen,  Naturschutz – Nur, wenn´s nicht stört?, Durchstarten –  Das volle Programm,  Ein „No Go“ – Solidarität gefragt, Das ewige Spiel – Auf der Suche nach dem letzten Zug, KORALLE – Für Jeden etwa,  Neulichs…-  Kultur in St. Gabriel

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben OrientierungVZ 68 März 2023

VZ 67 Dezember 2022

Damals – Der Rummelpott, Finanzen – Der Senator kommt, Sparsamkeit – Das dunkle Dorf, Bildung – Die neue Schule, Gefühle – „Blutbuch, Bilder – Mit der Kamera gemalt, Heimat – 60 Jahre „De Spieker“,  Vielseitig – Christmas Singers, Sicherheit – Ihre Meinung?, Kinderglück – Die “Horst” hat geleuchtet, Ohne Gedöns – Mach´s einfach!, Tierisch – Haus der Natur, Glücksmomente – Kutschfahrten zu gewinnen, Vorweihnachtsfreuden – Advent im Museumsdorf, Nachruf – Der Mann mit den Scherenhänden, Rahlstedt – Große Musik zum 2. Advent, Abrissängste – Muss St. Lukas fallen?, Treffpunkt – Ohlendorff’sche Villa, Umzug – Das mobile Kundenzentrum, Mitgefühl – Ein Stück Weihnachtsglück, Von Schläuchen und Noten – Die KunstKate lädt ein, Unverhofft – Der eine sucht – der andere hat, Jung und ALT – Mitmachen im Walddörfer SV, Prince of Peace – Konzerte am Rockenhof, Game over – Das königliche Spiel, Lichtspiele – Kino KORALLE, Veränderungen – Hoffentlich werde ich nicht tüdelig,  Neulichs – Winterblues

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung

Volksdorf: Orchester sucht neue Mitglieder

Das Lukas-Orchester

(https://lukas-orchester.de/)

… besteht (in klassischer Sinfonieorchester-Besetzung) seit über 50 Jahren. Unter der Leitung von Ulf Mummert probt es immer Montags zwischen 19:30h und 21:30h in der Lukas-Kirche-Volksdorf, Rögeneck 25. Zwei Mal im Jahr gibt es Konzertwochenenden, jeweils im Frühjahr und im Herbst.

Auf dem Probenplan stehen zur Zeit die ‚Unvollendete‘ von Schubert und Beethovens 4. Klavierkonzert. Beide Werke kommen in den Konzerten am 12..11. um 19h und am 13.11. um 17h in der Lukas-Kirche zur Aufführung. Das Orchester freut sich über jede Anfrage, besonders fehlen aber Bratschen und auch in der 1. Geige wird Verstärkung gebraucht.

Bitte melden Sie sich unter 04171-72872 (vorm.) oder per E-Mail unter: gitarre@ulf-mummert.de

Volksdorf: Dichte Thujahecken und keine Vögel

Mit Bedauern sehe ich, dass in unseren Volksdorfer Gärten Koniferen sich immer größerer Beliebtheit erfreuen Fand man sie früher auf Friedhöfen, vereinzelt auch in Gärten, werden sie heute oft in Gruppen und Reihen angepflanzt.
Als niedliche Tännchen gesetzt, entwickeln sie sich zügig zu licht-und raumgreifenden Gewächsen. Den Namen „Lebensbaum“ tragen sie zu Unrecht, denn es gibt kein Leben in ihnen. Kein Vogel hüpft in ihrem dunklen und dichten Geäst. Was aber Sorge bereitet ist, dass in den dichte Thujahecken kein Vogel ein Nest baut. So wird der Lebensraum unserer wunderschönen Singvögel immer mehr eingeengt. Ich habe das Glück, in einer lichten hellen Straße zu wohnen, in der jeder Garten eine hohe Buchenhecke, blühende Büsche und Bäume hat. Hier gibt es ein reges Vogelleben und sobald die Hecken grünen, bauen sie emsig ihre Nester. Hier haben sie auch ihre Schlafplätze und finden im Winter unter dem kupferfarbenen Laub Schutz vor Sturm und Schnee. Auch mein Garten ist von einer 120 m. langen Buchenhecke umgeben, in der auch in diesem Jahr die Amseln wieder erfolgreich gebrütet haben. Aber nicht nur Amseln, die mit ihren Federbällchen zu den Futterplätzen hüpfen und sie füttern, auch Meisen,  Grün- und Buchfinken , sogar wieder Spatzen, sind meine gern gesehenen Gäste. Dafür nehme ich das fallende Herbstlaub meiner 5 Birken gern in Kauf . (Leserbrief von Erika Friemuth)

 

Volksdorf: Stille Örtchen gesucht

Wir haben ein Toiletten-Problem

Von Manfred R Heinz

Ingeborg Ralf ist ratlos. „Wenn ich im Dorf einkaufe und dringend zur Toilette muss, dann weiß ich nicht, wohin ich mich wenden soll. Wieso gibt es im Zentrum keine öffentliche Anlage?“ Mit ihrer Kritik steht die Seniorin keineswegs allein. Seit Jahren ist es ein wichtiges Thema, auf das auch Ärzte hinweisen. Offiziell gibt es eine öffentliche Toilette im Durchgangsbereich der U-Bahnhöfe in Volksdorf und am Buchenkamp. Nichtöffentlich gibt es nutzbare Sanitäreinrichtungen im Tiefgeschoss der Ohlendorff´schen Villa und – für Kunden – in einer nahegelegenen Bäckerei. Das WC im „Bürgerhaus“ KORALLE ist nur eingeschränkt nutzbar und selbst zu Marktzeiten geschlossen.

„Volksdorf: Stille Örtchen gesucht“ weiterlesen

Volksdorf: 20 Jahre Geschichtsraum Walddörfer

20 Jahre Geschichtsraum Walddörfer

Das Team vom Geschichtsraum Walddörfer: von links: Klaus Pietsch, Ursula Pietsch, Heike von Borstel, Dr. Eva Lindemann, Beate Wiese (fehlt auf dem Bild)

Der Geschichtsraum Walddörfer brachte die Stolpersteinbewegung 2003 nach Volksdorf. Damals setzte Gunter Demnig, Gründer der Aktion, in der Straße Horstlooge vier Steine für jüdische Opfer, die von hier nach Lodz und Theresienstadt deportiert wurden. Inzwischen erinnern 19 Stolpersteine an „verschwundene“ Nachbarinnen und Nachbarn in der Region. Sie tragen Namen von Menschen, die auch zum Stadtteil gehörten und doch nicht hier leben durften, weil sie politischen Widerstand leisteten, mit einer Behinderung lebten oder der jüdischen „Rasse“ zugeordnet wurden. Ihre Lebensläufe hat der Geschichtsraum recherchiert. Nachzulesen unter www.stolpersteine-hamburg.de

„Volksdorf: 20 Jahre Geschichtsraum Walddörfer“ weiterlesen