DAS WALDHORN – Zeitschrift des Bürgerverein Walddörfer eV.

 

 

Antwort auf den Artikel

von Prof. Dr. Wolfgang Merkle betr. Maetzelweg / Baumschutzverordnung

von Christoph Schmidt (FDP), Udo Cordes (SPD) und Uwe Halpap (Grüne), Mitglieder im Unterausschuss für Bauangelegenheiten des Regionalausschusses Walddörfer

Die Genehmigung der Verwaltung für dieses Bauvorhaben in seiner aktuellen Version ist völlig korrekt:

  • Der Baumbestand wird nicht gefährdet.
  • Der Baumbestand auf öffentlichem Grund ist in den Antragsunterlagen sachgerecht dargestellt worden.
  • Im Geoportal Hamburg haben die drei betreffenden Bäume einen Kronendurchmesser von 17 m, 19 m bzw. 23 m. Rechnet man 1,5 m Sicherheitszuschlag hinzu, kommt man beim größten Baum auf 26 m Kronendurchmesser. Anders als in der Zeichnung von Prof. Dr. Merkle dargestellt, reicht nur eines der genehmigten Gebäude wenige Zentimeter in den Kronendurchmesser inklusive Sicherheitsabstand hinein. Der Abstand vom Mittelpunkt des Stammes des größten Baumes zum Gebäude A beträgt komfortable 12,7 m. Der Baum steht versetzt zum Baukörper. Bei den anderen beiden Bäumen wird der Mindestabstand vollumfänglich eingehalten. Vom Mittelpunkt des Stammes des Baumes mit einem Kronendurchmesser von 17 m bis zum Baukörper beträgt die Entfernung 10 m. Von einer „Zerstörung dieser Jahrhundert-Eichen“ (Titelseite), kann demnach keine Rede sein.
  • Auch vor den Liegenschaften im Maetzelweg 9, 13 und 15 stehen solche Bäume.
  • Das genehmigte Bauvorhaben Maetzelweg 7 setzt die Straßenflucht dieser Liegenschaften fort und wird nicht näher an die Straße und die Bäume heranrücken.
  • Eine Zufahrt zum Gebäude wurde nicht an dieser Stelle genehmigt, wie im Artikel von Prof. Dr. Merkle angegeben.
  • Eine Tiefgarage wird nicht gebaut.
  • Die Baugenehmigung enthält Auflagen zum Baumschutz für die Straßenbäume; der genaue Wortlaut wurde von der Naturschutzabteilung beigestellt.

Für den Baumbestand auf öffentlichem Grund ist ansonsten das Fachamt Management des öffentlichen Raumes (MR) zuständig. Wir sind uns sehr sicher, dass der Bauherr und die Fachleute von MR vor und während der Bauphase alles tun, um den alten Baumbestand zu schützen.

Arbeitsgruppe NATUR im Bürgerverein Walddörder eV.

 

 

Homepage des Bürgervereins:

 

 


https://www.buergerverein-walddoerfer.de