HAMBURG und mehr

VOLKSHOCHSCHULE  in FARMSEN

 


Unsere Bücherhalle in Volksdorf


Die „Schmidt-Map“ führt an überraschende Orte

Historische Fakten in kompakter Form

Helmut Schmidt war seiner Heimatstadt biografisch auf so vielfältige Weise verbunden wie wohl kein anderer deutscher Staatsmann: geboren in der Frauenklinik Finkenau, Abitur an der Lichtwarkschule in Winterhude, getraut im Standesamt Uhlenhorst, zu Hause für fast 54 Jahre am Neubergerweg in Langenhorn und begraben auf dem Friedhof Ohlsdorf. Auf der politischen Ebene wirkte er nach beruflichen Anfängen in der Verkehrsverwaltung als Polizei- bzw. Innensenator und als Bundestagsabgeordneter zuerst für den Wahlkreis Hamburg VIII, später für Bergedorf. Zeugnisse einer solch engen Beziehung sind etwa die für den Norddeutschen Rundfunk nach Schmidts Drehbuch entstandene Fernsehdokumentation „Ein Mann und seine Stadt“ (1986) sowie der Text- und Interviewband mit seinen „Hamburger Ansichten“ (2015), aber auch das von dem befreundeten Journalisten Matthias Naß verfasste Büchlein über „Helmut Schmidts Hamburg“ (2019).

Diese Veröffentlichungen waren für das Geschichtsteam der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung der Anlass, sich in den Archiven weiter auf die Suche zu machen. Ergebnisse der Recherchen wurden auf der interaktiven Schmidt-Map zusammengetragen, wo aktuell 60 Orte angeklickt werden können. Somit bietet sich allen Interessierten die Chance, historisch-politische Bildung und Freizeitgestaltung zu verbinden – je nach Laune und Wetter direkt in der Stadt unterwegs oder auch bequem vom heimischen Sofa aus. Die Navigation erfolgt entweder geografisch über ausgewählte Touren (Altstadtroute, Wallanlagenroute, Kanalroute) oder inhaltlich über einzelne Themen (Privatleben, Landespolitik, Bundespolitik, Kultur und Konsum, Erinnerungsorte). Jeder Ortseintrag zeigt neben knappen Informationen eine zeithistorische Quelle, also einen Filmausschnitt, ein Foto oder ein Textdokument.


Es muss nicht immer Abriss sein!

Herausgegeben vom Denkmalverein Hamburg

72 Seiten, 80 Farbabbildungen, 12.00 €, Freirückenbroschur, Format 16,5 x 24 cm, ISBN 10: 3-86218-158-8

Der Denkmalverein Hamburg treibt mit diesem kleinen, aber feinen Buch einen Paradigmenwechsel weiter voran – hin zu einer neuen, alten Form der Stadtentwicklung, die den Bestand bewahrt, weiterdenkt und fortentwickelt.

Die Buch wirbt für den Erhalt historischer Baukultur, indem es das große Potenzial von Altbauten verschiedener Epochen zeigt, die Leistungen besonders engagierter Bauherren und Architekten würdigt und wertvolle Inspirationen für zukünftige Sanierungs- und Umbauprojekte gibt.

Stadt Neu! ist die erste Publikation, in der vorbildliche Hamburger Sanierungs- und Umnutzungsprojekte in dieser Form vorgestellt werden: mit prägnanten Texten des Architekturjournalisten Claas Gefroi und eindrucksvollen Fotografien, anschaulich und auch für Laien verständlich. Dabei birgt das Buch Überraschungen, denn gezeigt werden acht vor allem eher unbekanntere Objekte wie die Erweiterung der Kirche St. Ansgar in Niendorf, die Umwandlung eines Bürohochhauses in der City Nord in ein Apartmenthaus oder die Umnutzung der ehemaligen Arrestanstalt Wandsbek in Räume für das benachbarte Amtsgericht. Weitere Bände sind geplant.