Sasel: Neue Initiative für öffentliche Toilette

Öffentliche Toiletten sind ein wichtiger Bestandteil der Infrastruktur in den Stadtteilen. Insbesondere an stark frequentierten Orten sind sie notwendig.

 

„Bald eine barrierefrei und öffentlich zugängliche Toilette im Saseler Marktmeisterhäuschen? v.l.n.r.: André Schneider (SPD), Birgit Wolff (FDP) und Jan-Henrik Blumenthal (Bündnis 90/Die Grünen)“

Die Bezirksversammlung Wandsbek berät erneut die Einrichtung einer öffentlichen Toilette am Saseler Markt zu prüfen. Bereits im April 2022 hatte die Bezirksversammlung diesen Wunsch formuliert. Damals sah die zuständige Fachbehörde jedoch keine Möglichkeit, den Bedarf zeitnah zu realisieren. Das Thema wird seither aber immer wieder von Bürgerinnen und Bürgern sowie von der Lokalpolitik aufgegriffen. Der Saseler Markt ist ein zentraler Treffpunkt im Stadtteil und wird insbesondere durch den Wochenmarkt stark frequentiert. Der Mangel an öffentlichen Toiletten wird daher regelmäßig kritisiert.

„Sasel: Neue Initiative für öffentliche Toilette“ weiterlesen

Volksdorf: Puppenspiel im Walddörfer Gymnasium

Pettersson und Findus 

Das Figurentheater Pfiffikus gastiert am Freitag, 10.Oktober, um 16:00 Uhr in der Aula des Walddörfer Gymnasium im Allhorn 45 und spielt eine Geschichte von Pettersson und Findus: „Ein Feuerwerk für den Fuchs“ (ein Figurentheater in 3 Akten nach Sven Nordqvist) – Spieldauer ca. 45 Minuten. Ticketreservierung über WhatsApp: 0157 – 338 448 85

„Volksdorf: Puppenspiel im Walddörfer Gymnasium“ weiterlesen

Meiendorf: Familiencafé

Schulwegsicherheit im Blick

Am 11. Oktober lädt die Grüne Bezirksfraktion ins Kulturzentrum BiM ein. Im Mittelpunkt stehen die Themen Schulwegsicherheit und Schulstraßen. Immer mehr Eltern, Lehrkräfte und Anwohnende beschäftigen sich mit der Frage, wie Kinder sicher zur Schule kommen können. Ob es um verkehrsberuhigte Zonen, sichere Übergänge oder die Einrichtung von Schulstraßen geht – die Diskussion betrifft uns alle. Beim Familiencafé sollen Interessierte die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen zu teilen, eigene Ideen einzubringen und sich zu vernetzen. Mit dem Format soll bei Kaffee und Keksen insbesondere Eltern und Kindern die Gelegenheit gegeben werden, sich an der politischen Diskussion zu beteiligen.

„Uns ist wichtig, dass Familien eine Stimme haben, wenn es um die Sicherheit auf dem täglichen Schulweg geht. Niemand kennt die Herausforderungen besser als Eltern und Kinder selbst“, – so Katja Rosenbohm, Lisa Wagner und Myriam Christ, Bezirksabgeordnete, Bündnis 90/Die Grünen Wandsbek.

Samstag, dem 11. Oktober 2025, 13:30 bis 15:30 Uhr 
BiM – Bürgerhaus in Meiendorf, Saseler Straße 21

Volksdorf: Veranstaltungen in Residenz und Forum

Montag, 6. Oktober, um 18 Uhr im Studio der Residenz am Wiesenkamp (Wiesenkamp 16) –

Lichtbildvortrag: Transsib – von Hamburg zum Baikalsee  

Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn hat ihren Mythos und ihren abenteuerlichen Charakter bis heute nicht verloren. Die fast 10.000 Kilometer lange Bahnstrecke ist seit über 100 Jahren die Lebensader Sibiriens und der angrenzenden Länder. Bei insgesamt vier Reisen zu unterschiedlichen Jahreszeiten hat der Referent Peter Fabel die Menschen und ihre unterschiedlichen Kulturen erlebt und kennen gelernt. Einer der Höhepunkte dieser Reise ist der Baikalsee – die Perle Sibiriens – mit beeindruckenden Landschaften. Im sibirischen Winter folgte Fabel einheimischen Fischern auf das Eis des Baikalsees. Im Sommer traf er Schamanen, Burjaten und buddhistische Mönche und gibt uns im Rahmen des Vortrags Eindrücke ihrer Lebensweise. Eintritt: 12,- €

  

Samstag, 11. Oktober, um 16 Uhr im Restaurant  der Residenz am Wiesenkamp (Wiesenkamp 16)

Konzert: „Flöte trifft Klavier, Musik trifft Poesie“ – Klangvolle Begegnung aus Barock & Romantik

Wir laden herzlich ein zu einem abwechslungsreichen musikalisch-literarischen Nachmittag: Beate Lischka an der Querflöte und Ines Martella am Piano präsentieren Stücke von Händel und Schubert aus den Musikepochen des Barocks und der Romantik. Durch den Nachmittag begleitet Lisa Stieler, die mit heiteren Moderationen und Texten von Hermann Hesse, Joseph von Eichendorff und anderen das Musikprogramm bereichert. So entsteht ein stimmungsvoller Mix aus Klang und Wort – ein Genuss für Ohr und Herz.  Eintritt: 14,- €

 

Mittwoch, 29. Oktober, um 18 Uhr im „amalieForum“ des Amalie Sieveking Krankenhaus (Haselkamp 33)

Mythen und Fakten zur weiblichen Harninkontinenz. Warum sich ein Therapieversuch lohnt

An diesem Abend referiert dr. med. (univ. Pesc) Zsófia Danckwardt, leitende Oberärztin und Sektionsleitung Urogynäkologie. Die regelmäßigen Veranstaltungen aus der Reihe „MedizinKompakt“ richten sich an interessierte Laien, die sich kompakt, fundiert und verständlich informieren möchten. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, mit dr. Danckwardt persönlich ins Gespräch zu kommen. Um eine Anmeldung wird gebeten (bis zum Vortag der Veranstaltung) über die Webseite www.amalie.de/medizinkompakt, per Mail an medizinkompakt@amalie.deoder telefonisch unter 040 55 88 – 69 62 (Anrufbeantworter). Die Teilnahme ist kostenfrei.

Volksdorf: Künstlerhaus Maetzel lädt ein

Kunst und Kultur im Hamburg der 20er Jahre

Fantasievolle Künstlerfeste im Hamburg der 1920er

Der Freundeskreisc Künstlerhaus Maetzel e.V. lädt ein zu einem besonderen Abend in den Langenwiesen. Am Dienstag, dem 14. Oktober, spricht die renommierte Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Dr. Gabriele Himmelmann über die kulturelle Dynamik der 1920er Jahre in Hamburg.

„Volksdorf: Künstlerhaus Maetzel lädt ein“ weiterlesen

Volksdorf: ROTARY-Club übergab Förderbeiträge

Wir schauen hin, wir handeln, wir begleiten

Am Freitag, 12.September, übergab Andreas Wende, amtierender Präsident des Rotary Clubs Hamburg-Volksdorf, bei einer Feier im Obergeschoss der Ohlendorff´schen Villa, sechs Förderbeiträge an lokale Organisationen um deren soziale Arbeit zu unterstützen.

Andreas Wende: „Wir möchten dort unterstützen, wo Engagement und Leidenschaft wirken, wo Ideen entstehen, die unser Miteinander stärken, und wo Menschen füreinander da sind. Unsere sechs Förderprojekte, die wir heute würdigen, stehen exemplarisch für diese Vielfalt: kulturell, sozial, inklusiv, jung und alt, für heute und morgen. Alle sechs Projekte zeigen eindrucksvoll, wie viel Kraft im Ehrenamt, in Kreativität und in der Gemeinschaft steckt.
Sie schaffen Orte der Begegnung, der Teilhabe, der Freude. Es ist uns deshalb eine besondere Ehre, heute nicht nur Schecks zu übergeben, sondern vor allem unseren Dank und unsere Anerkennung. Wir wünschen Ihnen für Ihre Arbeit: viel Erfolg, viele Mitstreiter – und vor allem die Freude daran, etwas zu bewegen“.

„Volksdorf: ROTARY-Club übergab Förderbeiträge“ weiterlesen

Volksdorf: Bürger nahmen Abschied uns sagten „DANKE“!

Anlässlich des letzten Tages des Volksdorfer Traditionsgeschäftes von Juwelier Arnoldi gab es eine spontane Bürgeraktion. Enttäuschte und besorgte Passanten verfassten Abschiedsgrüße auf Post-Its und klebten diese an die Scheibe des Juwelierfachgeschäftes. Ziel der Aktion war, dem Inhaber Ingo Lausch und dem Team am letzten Tag noch einmal eine kleine überraschende Solidarität zu bekunden,  Unverständnis für die erzwungene Schließung  auszudrücken, Danke zu sagen und zu zeigen, dieses Fachgeschäft, diese Menschen, werden uns fehlen!

Initiatorin Dörte Schwarzkopf und ihr Partner stießen anschließend mit Herrn Lausch und den Mitarbeiterinnen bei einem Glas Sekt noch einmal auf die fernere Zukunft – nun ohne das Geschäft  – an und hoffen, dass diese nachbarschaftliche Aktion, die persönliche Anteilnahme, dem Team gut getan hat.

Volksdorf: 7.500 Euro für den Erlenbusch

LIONS setzt ein starkes Zeichen für die Nachbarschaft

Vor einigen Tagen durfte der Lions Club Hamburg 67 (vertreten durch die Fördergesellschaft der Freunde des Lions Club Hamburg 67 e.V.) einen Spendenscheck in Höhe von 7.500 Euro an den Erlenbusch übergeben. Die symbolische Übergabe fand mit Vertreterinnen und Vertretern vom Walddörfer Sportverein, dem Museumsdorf Volksdorf und der Alten Apotheke Volksdorf, in der Klöpper’schen Villa statt – dem Herzstück des Erlenbuschs, der seit mehr als 85 Jahren Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen in Volksdorf „Rund-um-die-Uhr“ ein Zuhause bietet. Insgesamt finden hier 40 Kinder und Jugendliche sowie 31 Erwachsene einen geschützten und fürsorglichen Lebensraum.

„Volksdorf: 7.500 Euro für den Erlenbusch“ weiterlesen