Volksdorf: Trikotaktion für Sportjugend

Online-Voting beginnt am 15. Juni

Welche Kinder- und Jugendmannschaften sollen neue Sportbekleidung von der Sparkasse Holstein bekommen? Die Sparkasse  setzt in diesem Jahr bei ihrer großen Trikotaktion „Die Sparkasse Holstein kleidet die Sportjugend ein“ erneut ein dreistufiges Verfahren ein: Bevölkerung, moingiro!-Kontoinhaber sowie eine Jury bestimmen die Gewinner von Trikots, Hoodies, Trainingsanzügen und Regenjacken. Wie beim letzten Mal in 2022 stattet die Sparkasse Holstein wieder insgesamt 120 Mannschaften aus ihren Filialgebieten mit einem attraktiven Sport-Outfit aus.

„Volksdorf: Trikotaktion für Sportjugend“ weiterlesen

Volksdorf: Volkmar Zehner am Rockenhof

Chorkonzert  am Sonntag,

den 18. Juni um 18 Uhr

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde lädt herzlich ein zu einem Chorkonzert mit Geistlicher Chormusik aus vier Jahrhunderten mit dem Vocalensemble ars nova unter der Leitung von Volkmar Zehner, der bis 2013 viele Jahre als Kirchenmusiker der Volksdorfer Gemeinde die musikalische Arbeit in den Chören und musikalischen Gruppen entscheidend geprägt hat.

Auf dem Programm des Konzertes stehen Messvertonungen von Palestrina (Missa Ave Regina Coelorum) und Johannes Brahms (Missa canonica), vier der sechs „Songs of Farewell“ von Charles Hubert Parry, die er unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges komponierte, Auszüge aus den „Thoughts of Psalms“ von Vytautas Miskinis und die Motetten „Tota pulchra es“ und „Ave generosa“ von Ola Gjeilo. In dem Vocalensemble ars nova singen seit vielen Jahren auch Sängerinnen und Sänger aus Volksdorf.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Um Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit wird gebeten.

Lottbeker Teich

Niedriger Wasserstand durch Leckage in der Bohlwand

Das Bezirksamt repariert aktuell das Ablaufbauwerk am Lottbeker Teich. In den vergangenen Wochen war der Wasserspiegel merklich gefallen. Bei einer Untersuchung wurde eine Leckage in der Bohlwand, die im sogenannten Mönchbauwerk den Wasserstand einstellt, festgestellt. Da es in den vergangenen Monaten ausreichend Niederschläge gab und somit Wasser aus dem Einzugsgebiet nachfloss, ist die Leckage nicht früher aufgefallen. Nachdem nun kein Wasser mehr über die Oberkante der Bohlwand abfließt, kann im Mönchbauwerk gearbeitet und die Leckage geortet und abgedichtet werden. Aufgrund des niedrigen Wasserstandes wurden einige Fische und Muscheln in ein anderes Gewässer umgesetzt.

Die Entnahme der sichtbar reichlich vorhandenen Sedimente soll im Herbst 2023 beginnen und wird vorbereitet. Die ebenfalls laufende Planung für die Verbesserung des Hochwasserschutzes benötigt hingegen noch Zeit. Das Bezirksamt wird zu einem geeigneten Entwurfsstadium dazu berichten.

Wandsbek: Gartenwissen im Botanischen Sondergarten

Im Botanischen Sondergarten (Walddörferstraße 273) finden wieder Gartenwissen-Vorträge, Führungen und Ausstellungen statt. Eine telefonische Anmeldung unter 040/ 693 97 34 oder per E-Mail unter “sondergarten@wandsbek.hamburg.de“ ist erforderlich. Für Fragen steht der Leiter des Botanischen Sondergartens, Helge Masch, unter oben genannter Telefonnummer zur Verfügung.

„Wandsbek: Gartenwissen im Botanischen Sondergarten“ weiterlesen

Volksdorf: Großer Poetry-Slam in St. Gabriel


Am Freitag, 23.Juni, findet um 19:30 Uhr in der St. Gabriel Kirche, am Sorenremen 16, der 6. Poetry-Slam der Hamburger Autorenvereinigung als „Kirchenslam“ statt. In einem ebenso hochkarätigen wie bunten Line-up treten 15 Poetinnen, Poeten und Slam-Teams auf, darunter drei Teilnehmer/innen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften, ein Preacher-Slammer, mehrere Sieger/innen vorangehender Schul-Slams, Mitglieder der Hamburger Autorenvereinigung sowie Volksdorfer Lokal-Poeten und Slam-Debütantinnen.

„Volksdorf: Großer Poetry-Slam in St. Gabriel“ weiterlesen

Volksdorf: Spaziergang um die Teichwiesen

Die SPD Volksdorf und die Bürgerschaftsabgeordnete Anja Quast laden im Rahmen des „Langer Tag der StadtNatur Hamburg“ zu einem Spaziergang durch das Naturschutzgebiet Teichwiesen ein am Sonntag, am 18. Juni von 11 bis 12.30 Uhr. Treffpunkt: Naturschule „Wilde Zeiten“, Schemmannstraße 56.

 

VZ 69 – Mai 2023

Unzeit – Uhren gehen falsch, Klassik –  Konzerte junger Künstler, Wohlgefühl – Oase am Straßenrand,  Tradition – Tanz in den Mai, Erhaltung – Das „Vorwerkhuhn“, Luftige Höhe – Der Kletterwald,  Kirche – Nächstenliebe oder Profitgier?,  Lesenswert –  22 Bahnen, Begegnung – Von Sehnsucht und Miteinander, Jubiläum – Wiener Schmankerln, Vernissage – Mo Kristen stellt aus, Waldhorn – Viel los im Bürgerverein, Musik und mehr – Die KunstKate, Naturschutz –  Das Tunneltal, Sport –  Alle wieder am Start, Vielfalt – Neues aus dem BiM, Versiegelung – Der Boden erstickt, Das ewige Spiel – Deutschlands Beste, Unverhofft –  Der Eine sucht – der Andere hat, Neulichs…- Mitdenker sind willkommen

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung VZ 69  – Mai 2023

VZ 68 – März 2023

Hilfe – Technik verstehen,  Abschied – Der Hirte geht,  „So´n Mist!“ – Der Geruch der Bürokratie,  Laufen und Feiern – Rund um die Horst,  Rückblick und Zuversicht – KunstKate,  Erfahrungen – Das glückliche Geheimnis, Klänge –  Junge Künstler, ohne Gedöns – Für die Zukunft lernen,  Ackerglück – Mehr BIO geht nicht, Deutungshoheit – Erste Schritte in die Welt,  Unverhofft – Der eine sucht / der andere hat,  Bunte Vielfalt – Aus vollen Zügen,  Naturschutz – Nur, wenn´s nicht stört?, Durchstarten –  Das volle Programm,  Ein „No Go“ – Solidarität gefragt, Das ewige Spiel – Auf der Suche nach dem letzten Zug, KORALLE – Für Jeden etwa,  Neulichs…-  Kultur in St. Gabriel

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben OrientierungVZ 68 März 2023

VZ 67 Dezember 2022

Damals – Der Rummelpott, Finanzen – Der Senator kommt, Sparsamkeit – Das dunkle Dorf, Bildung – Die neue Schule, Gefühle – „Blutbuch, Bilder – Mit der Kamera gemalt, Heimat – 60 Jahre „De Spieker“,  Vielseitig – Christmas Singers, Sicherheit – Ihre Meinung?, Kinderglück – Die “Horst” hat geleuchtet, Ohne Gedöns – Mach´s einfach!, Tierisch – Haus der Natur, Glücksmomente – Kutschfahrten zu gewinnen, Vorweihnachtsfreuden – Advent im Museumsdorf, Nachruf – Der Mann mit den Scherenhänden, Rahlstedt – Große Musik zum 2. Advent, Abrissängste – Muss St. Lukas fallen?, Treffpunkt – Ohlendorff’sche Villa, Umzug – Das mobile Kundenzentrum, Mitgefühl – Ein Stück Weihnachtsglück, Von Schläuchen und Noten – Die KunstKate lädt ein, Unverhofft – Der eine sucht – der andere hat, Jung und ALT – Mitmachen im Walddörfer SV, Prince of Peace – Konzerte am Rockenhof, Game over – Das königliche Spiel, Lichtspiele – Kino KORALLE, Veränderungen – Hoffentlich werde ich nicht tüdelig,  Neulichs – Winterblues

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung

Volksdorf: Orchester sucht neue Mitglieder

Das Lukas-Orchester

(https://lukas-orchester.de/)

… besteht (in klassischer Sinfonieorchester-Besetzung) seit über 50 Jahren. Unter der Leitung von Ulf Mummert probt es immer Montags zwischen 19:30h und 21:30h in der Lukas-Kirche-Volksdorf, Rögeneck 25. Zwei Mal im Jahr gibt es Konzertwochenenden, jeweils im Frühjahr und im Herbst.

Auf dem Probenplan stehen zur Zeit die ‚Unvollendete‘ von Schubert und Beethovens 4. Klavierkonzert. Beide Werke kommen in den Konzerten am 12..11. um 19h und am 13.11. um 17h in der Lukas-Kirche zur Aufführung. Das Orchester freut sich über jede Anfrage, besonders fehlen aber Bratschen und auch in der 1. Geige wird Verstärkung gebraucht.

Bitte melden Sie sich unter 04171-72872 (vorm.) oder per E-Mail unter: gitarre@ulf-mummert.de

Volksdorf: Dichte Thujahecken und keine Vögel

Mit Bedauern sehe ich, dass in unseren Volksdorfer Gärten Koniferen sich immer größerer Beliebtheit erfreuen Fand man sie früher auf Friedhöfen, vereinzelt auch in Gärten, werden sie heute oft in Gruppen und Reihen angepflanzt.
Als niedliche Tännchen gesetzt, entwickeln sie sich zügig zu licht-und raumgreifenden Gewächsen. Den Namen „Lebensbaum“ tragen sie zu Unrecht, denn es gibt kein Leben in ihnen. Kein Vogel hüpft in ihrem dunklen und dichten Geäst. Was aber Sorge bereitet ist, dass in den dichte Thujahecken kein Vogel ein Nest baut. So wird der Lebensraum unserer wunderschönen Singvögel immer mehr eingeengt. Ich habe das Glück, in einer lichten hellen Straße zu wohnen, in der jeder Garten eine hohe Buchenhecke, blühende Büsche und Bäume hat. Hier gibt es ein reges Vogelleben und sobald die Hecken grünen, bauen sie emsig ihre Nester. Hier haben sie auch ihre Schlafplätze und finden im Winter unter dem kupferfarbenen Laub Schutz vor Sturm und Schnee. Auch mein Garten ist von einer 120 m. langen Buchenhecke umgeben, in der auch in diesem Jahr die Amseln wieder erfolgreich gebrütet haben. Aber nicht nur Amseln, die mit ihren Federbällchen zu den Futterplätzen hüpfen und sie füttern, auch Meisen,  Grün- und Buchfinken , sogar wieder Spatzen, sind meine gern gesehenen Gäste. Dafür nehme ich das fallende Herbstlaub meiner 5 Birken gern in Kauf . (Leserbrief von Erika Friemuth)

 

Volksdorf: „Biotopverbund Buchenkamp“

Noch kein Flächenankauf der Stadt 

Von Thilo Kleibauer

Vor mehr als zwei Jahren, im August 2020, hat die rot-grüne Bezirkskoalition im Eilverfahren den umstrittenen Bebauungsplan Volksdorf 46 für die Flächen im Bereich Buchenkamp / Eulenkrugstraße beschlossen. Zuvor wurde ein städtebaulicher Vertrag zur Umsetzung der Bauvorhaben mit den Grundeigentümern geschlossen. Wesentliche Vertragsbestandteile sind allerdings immer noch nicht umgesetzt worden, obwohl entsprechende Fristen bereits abgelaufen sind. So wurden die für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen und öffentliche Wege vereinbarten Grunddienstbarkeiten noch gar nicht im Grundbuch eingetragen. Dies geht aus der Antwort auf eine aktuelle Kleine Anfrage hervor.

Auch der von der Stadt angekündigte Ankauf von den an das Naturdenkmal Kiebitzmoor angrenzenden Flächen zur Entwicklung eines Biotopverbundes hat sich weiter verzögert und ist immer noch nicht abgeschlossen. Dies lässt zusätzliche Zweifel an der intransparenten Eigentümerstruktur sowie an der Umsetzung der von Rot-Grün versprochenen ökologischen Aufwertung der Flächen zwischen Buchenkamp und Landesgrenze aufkommen.

Volksdorf: Stille Örtchen gesucht

Wir haben ein Toiletten-Problem

Von Manfred R Heinz

Ingeborg Ralf ist ratlos. „Wenn ich im Dorf einkaufe und dringend zur Toilette muss, dann weiß ich nicht, wohin ich mich wenden soll. Wieso gibt es im Zentrum keine öffentliche Anlage?“ Mit ihrer Kritik steht die Seniorin keineswegs allein. Seit Jahren ist es ein wichtiges Thema, auf das auch Ärzte hinweisen. Offiziell gibt es eine öffentliche Toilette im Durchgangsbereich der U-Bahnhöfe in Volksdorf und am Buchenkamp. Nichtöffentlich gibt es nutzbare Sanitäreinrichtungen im Tiefgeschoss der Ohlendorff´schen Villa und – für Kunden – in einer nahegelegenen Bäckerei. Das WC im „Bürgerhaus“ KORALLE ist nur eingeschränkt nutzbar und selbst zu Marktzeiten geschlossen.

„Volksdorf: Stille Örtchen gesucht“ weiterlesen