Auslandsjahr für alle

Initiative für mehr Bildungsgerechtigkeit in Hamburg

Ein Schuljahr im Ausland zu verbringen ist eine einmalige Erfahrung für Jugendliche und kann das ganze Leben positiv beeinflussen. Doch für viele Hamburger Schülerinnen und Schüler scheint dieses Vorhaben unerreichbar: Sie gehen davon aus, dass ein Austauschjahr nur für Jugendliche vom Gymnasium und aus einer einkommensstarken Akademikerfamilie möglich sei. Mit diesem Mythos möchte die Initiative „Auslandsjahr für alle“ aufräumen.

„Auslandsjahr für alle“ weiterlesen

Volksdorf: Beeindruckendes Konzert in St.Gabriel

Simon Riedlecker

Ein Bericht von Anja Friemuth

Am 8.September, dem Denkmaltag, gab es in unserer Kirche St Gabriel etwas ganz Besonderes. Der sehr begabte Gitarrist Simon Riedlecker beschenkte die Zuhörer mit einem wunderbaren Konzert.

„Gitarre durch die Jahrhunderte“ war das Motto und die enorme Bandbreite des Künstlers wurde offenbar. Stücke aus dem Barock, aus der Klassik, dazu spanische, argentinische, irische Klänge und eigene Kompositionen begeisterten das Publikum. Charmant und gut gelaunt fand er zu jedem Stück ein paar einführende, interessante Worte.

„Volksdorf: Beeindruckendes Konzert in St.Gabriel“ weiterlesen

Volksdorf:Letzte-Hilfe-Kurs

Hemmschwellen abbauen und Mut machen

Einen sogenannten „Letzte-Hilfe-Kurs“ bieten die Malteser am Freitag, 22. September von 16 bis 20 Uhr in ihrem Hospiz-Zentrum in Volksdorf, Halenreie 5 , an.

Der kostenfreie Kompaktkurs richtet sich an Interessierte, die sich in einem geschützten Rahmen mit den Themen Sterben, Tod und Trauer befassen möchten. Vermittelt wird Basiswissen, um Angehörige am Lebensende zu Hause begleiten zu können. „Unser Kurs will Hemmschwellen abbauen“, sagt Barbara Ullrich, Kursleiterin. „Wir stellen ganz konkrete Hilfemöglichkeiten vor und geben praktische Hinweise, die jeder Laie leicht anwenden kann. Damit wollen wir Menschen ermutigen, ihre Angehörigen zu Hause zu betreuen, denn die allermeisten Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebensphase im gewohnten Umfeld verbringen zu können.“
Folgende Themen werden behandelt: Sterben ist ein Teil des Lebens; Vorsorgen und Entscheiden; Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern sowie Abschied nehmen.
Weitere Informationen und Anmeldungen im Malteser Hospiz-Zentrum per E-Mail an hospiz-zentrum.hamburg@malteser.org oder unter Tel. (040) 603 3001.

 

 

Walddörfer: Umwelt- und Sozialpreis für Katja Kröger

 

Julia Chiandone, Vorsitzende des Regio Walddörfer durfte den Sozialpreis an Frau Kröger überreichen.

Im Frühjahr 2022 öffnete Frau Kröger ihr Hotel „Alter Au“ für Geflüchtete aus der Ukraine. Gut 60 Menschen fanden bei Ihr eine sichere Unterkunft und Zeit, um sich auf ihr neues Leben in Deutschland einzustellen.  Die Laudatio

SASEL: Wohnungsbau in Sasel

Debatte in der Bezirksversammlung

Die „Kreuzung Kratzmann“ ist in Sasel ein fester Begriff und täglicher Wortgebrauch [unter Alteingesessenen wie aber auch jüngeren Zugezogenen]. Der Begriff basiert bereits auf einen historischen Weg aus der Stadt in die Walddörfer und Schleswig-Holstein. Dort fand sich auch direkt an der Kreuzung (Süd-Ost) gegenüber dem Saseler Park der Gasthof Kratzmann. Dieser musste 1982 einer ersten Vergrößerung der Kreuzung (Verbreiterung der Fahrbahnen und einer neuen Abbiegespur zum Ortskern von Sasel an der Stadtbahnstr. weichen. Der Abriss dieses gesellschaftlich-kulturellen Mittelpunktes Sasels ist sicherlich vielen älteren Saselern noch schmerzlich in Erinnerung.

„SASEL: Wohnungsbau in Sasel“ weiterlesen

Volksdorf: Mitmachen bei Vielflöööötig

Seit dem 31. August gibt es ein Projekt für interessierte BlockflötistInnen, die entweder sowieso schon spielen, oder auch nach längerer Pause ihr Instrument mal wieder aus der Versenkung hervorholen wollen.

Ziel dieses Projektes ist, bei dem Werbekonzert für Blockflöte mit dem Titel „Viiielflööötig“ am 27. Januar 2024 dabei zu sein. Bei diesem Konzert werden sowohl ein großes Flötenorchester wie einzelne Blockflöten Solisten auftreten und die Vielfalt darstellen, die dieses zu Unrecht oft verlachte Instrument bietet. Zu Gast werden neben Laien auch einige wunderbare Profis sein, ich verspreche ein bleibendes wunderbares auch Hörerlebnis, und damit es das werden kann, proben wir nach den Sommerferien zweimal im Monat donnerstags ab 19.30 (bis 21.00 Uhr) in Lemsahl in der Jubilate Kirche. Da die tiefen Blockflöten einfach für das Orchester besser als nur Sopran Blockflöten klingen, stelle ich gegebenenfalls auch Leih – Instrumente zur Verfügung.

Anmeldung oder Rückfragen bei Martina Bergmann 603 3943

 

Volksdorf: Ausbau Walddörfer Sportforum gesichert

Finanzsenator Andreas Dressel sagt Kostenübernahme zu

Bereits seit vielen Jahren plant der Walddörfer SV eine Sanierung und Erweiterung des Walddörfer Sportforums an der Halenreie, um mehr Raum für Bewegung und Begegnung im Quartier zu schaffen. Doch die Realisierung rückte zwischenzeitlich in weite Ferne, bis das Bezirksamt Wandsbek 2020 für das Projekt Mittel über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ beantragte. Über das Förderprogramm werden 45% der Projektkosten vom Bund übernommen, sofern die Kommune 55% der Kostenübernahme gewährleistet – im Fall des Bauprojekts Halenreie belief sich die Antragssumme auf 5,3 Mio. €. Geplant ist eine Sanierung des Altbaus sowie ein Anbau auf der Vorderseite des Gebäudes über drei Etagen. Auf diese Weise sollen 600 qm zusätzliche Sportfläche entstehen, die auch flexibel geteilt und für unterschiedliche Sportarten genutzt werden kann.

„Volksdorf: Ausbau Walddörfer Sportforum gesichert“ weiterlesen

Volksdorf: Projektchor für Kinder und Jugendliche

Mass of the ChildrenChorkonzert am Rockenhof 

In den kommenden Wochen steht wieder ein ganz besonderes Projekt an: Am Sonntag, den 26. November, um 18 Uhr werden die Ev. Kinderkantorei in den Walddörfern und die Jugendkantorei gemeinsam unter der Leitung von Corinna Pods und Timo Rinke in der Kirche am Rockenhof die „Mass of the Children“ von John Rutter aufführen.

Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse sind herzlich eingeladen, bei diesem tollen Projekt mitzuwirken. Die Kinder proben mit Corinna Pods donnerstags von 17:45 bis 19 Uhr in Volksdorf und freitags von 17:30 bis 18:45 Uhr in Bergstedt. Die Jugendkantorei probt mittwochs von 18:15 bis 19:30 Uhr in Volksdorf. Außerdem gibt es ein gemeinsames Probenwochenende (3. bis 5. November auf Schloss Noer an der Eckernförder Bucht).

Informieren kann man sich bei Corinna Pods: (040) 51 31 06 42, E-Mail: c.pods@web.de sowie bei Timo Rinke: (040) 603 05 25, kirchenmusik@kirche-in-volksdorf.de.

VZ 71 – September 2023

Offen – Tag des Denkmals, Fördern – Stiftungstag in der Villa, Harmonie – Shared Space  / was war das noch?, Begegnung – Kreativ, chic und fair, Verwunschen – Der geheime Garten, Hoffnung – Eine Spende, die viel bewirkt, Aktiv –     Bürgerverein unterwegs, Verworren – Eine wundersame Grenze,  Crowdfunding – Mit neuen Ideen nach vorn, Feiern – 3 Tage Stadtteilfest, Rennen – Großer Preis von Volksdorf, Legende – Stockhecke und Tina Turner, Lesenswert – Gentleman über Bord, Angebote – Das volle Programm, Unverhofft – Der Eine sucht – der Andere hat,  Lichtspiel – Neue Filme, Zuversicht – Feinste Unterhaltung, Sport – Workshop-Angebote, Das ewige Spiel – Deutschlands Beste, Neulichs… /  Bibel und Führer

 

 

Bitte auf den Titel klicken
VOLKSDORFER ZEITUNG

Wir erklären Nachbarschaft und geben Orientierung

VZ 71  – September 2023

Volksdorf: Hilfe für LUKAS

Gemeinsam schafft man mehr

Von Corinna Müller-Koman

Nicht der Traum vom großen Reichtum, sondern der Traum eines kleinen Jungen, der einfach mit seinen Freunden Fußball spielen möchte, hat mich sehr berührt. Lukas, der durch seine Spastik gehandicapt ist und leider nicht ohne Gehhilfe laufen kann, hat durch eine OP In den USA die Möglichkeit seine Lebensqualität erheblich zu steigern. Über die bereits bestehende „gofundme“- Aktion hörte ich von einer Händlerkollegin, die auch gleich Feuer und Flamme war und unbedingt unterstützen wollte.

„Volksdorf: Hilfe für LUKAS“ weiterlesen

Volksdorf: SCHACH seit 75 Jahren

1948

Welch ein ereignisreiches Jahr  –  drei Jahre nach Kriegsende:

Auf der Londoner Sechsmächtekonferenz erfolgte eine erste bedeutende Weichenstellung in Richtung auf die geplante Etablierung eines westdeutschen Staates, große Währungsreform mit Einführung der D-Mark in den westlichen Besatzungszonen, Ludwig Erhard betrat die politische Bühne und bereitete das Deutsche Wirtschaftswunder vor. Neben dem Erscheinen erster Auflagen von Quick, Stern und Welt am Sonntag wurde das Hamburger Abendblatt gegründet und startete mit 60.000er Auflage im Oktober. Der erste Porsche lief vom Band, die erste Vinyl-Platte kam auf den Markt; die UN deklarierte die Menschenrechte. Auch sportlich gab es zukunftsweisende Ereignisse: 1.Deutsche (Nachkriegs-)Fußballmeisterschaft, die der 1. FC Nürnberg gewann, Olympische Winterspiele in St. Moritz, olympische Sommerspiele in London. Und im Weltschach? Der erste Nachkriegsweltmeister wurde in einem Rundenturnier, erstmals unter Federführung des Weltschachverbandes FIDE ermittelt. Michael Botwinnik gewann das Turnier, ausgetragen in Den Haag und Moskau mit großem Vorsprung vor Smyslow und sicherte damit die Vorherrschaft des russischen Schachs für viele Jahre.

Und in Hamburg – Volksdorf?

„Volksdorf: SCHACH seit 75 Jahren“ weiterlesen