Farmsen: Highlights der VHS-Ost im November 2025

VOLKSHOCHSCHULE  –  Berner Heerweg 183 – beim U-Bahnhof Farmsen

Detaillierte Informationen zum umfangreichen Programmangebot sind stets aktuell unter www.vhs-hamburg.de zu finden. Die gesonderten Teilnahmebedingungen für Bildungsurlaube sind bitte zu beachten. Das Team der VHS Ost informiert und berät telefonisch unter 040 / 60929 – 5555 oder per E-Mail unter ost@vhs-hamburg.de.

Online-Kurse finden mit ZOOM Meeting statt (www.zoom.us). Der Link zum Kurs wird kurz vor Kursbeginn per E-Mail mitgeteilt (ggf. Spam-Ordner prüfen). Voraussetzungen: PC- und Internetgrundkenntnisse, E-Mail-Adresse, Computer mit Internet-Zugang und ZOOM-App, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon.

Sprachkurse für Anfänger:  Englisch  ab Mittwoch, 5.November, 11.15-12.45 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183, 14 Termine (Kursnr. P25311ROF05 / 130 €)

NEU IM PROGRAMM:

Familie, Freaks und Freunde im Scherenschnitt – ein kreativer Kurzworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene

Scharfe Scheren, scharfe Konturen – und jede Menge Charakter! In diesem Workshop tauchen die Teilnehmenden ein in die faszinierende Welt der Scherenschnitt-Portraits. Zum Aufwärmen werden Klassiker des Scherenschnittes angeschaut und anschließend entdeckt, wie zeitgenössische Künstler diese Technik mit Witz, Tiefgang und Experimentierfreude interpretieren. Dann heißt es, selbst zur Schere (oder zum Skalpell) zu greifen! Aus schwarzem oder farbigem Tonpapier werden Portraits von Freunden, Promis oder der Familie geschnitten – von liebevoll bis verschroben. Mitzubringen sind bitte Scheren (von der Küchenschere bis zur Nagelschere), Skalpell falls vorhanden und Schneideunterlage, Notizblock, Stift, Bleistift, weißer Buntstift, Radiergummi, Tonpapier (DIN A4 oder DIN A3) in schwarz oder farbig.

Termin: Fr., 7. und 14.November, jeweils von 16.00-18.15 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P20185ROF03 / 32 €)

Microsoft-Office-Sprechstunde

Ob Word, Excel, Outlook oder PowerPoint, in der Microsoft Office Sprechstunde erhalten die Teilnehmenden kompetente Unterstützung bei den Herausforderungen im kaufmännischen Büroalltag. Von Formatierungen in Word über Berechnungen und Tabellengestaltung in Excel bis hin zur Postfachorganisation in Outlook und Mastervorlagen in PowerPoint, die Kursleitung steht mit Rat und Tat zur Seite.

Termin: Mittwoh,12.Noember, 16.30-18.00 Uhr, VHS-Zentrum, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P22105ROF37 /25 €)

Plietsch gekocht – Granatapfel & Ente

Kochen und essen, lieber in größerer Runde und sich über etwas Gesellschaft freuen? Hier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit dazu. Variierendes saisonales Gemüse, abwechselnd Fleisch, Fisch oder vegetarische Zutaten (Details im Titel) werden gemeinsam zu einem raffinierten Drei-Gang-Menü verarbeitet. Unter professioneller Anleitung gibt es natürlich neue geschmackliche Inspirationen und den einen oder anderen Küchenkniff dazu. Mitzubringen sind eine Schürze und auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten.

Termin: Do.,13.November, 10.30-14.15 Uhr, VHS-Zentrum, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P28525ROF54 / 49 €)

Brushpen malt Buchstaben: Arabische Kalligrafie

Arabische Kalligrafie ist eine traditionelle Kunstform, die die Schönheit und Ausdruckskraft der arabischen Schriftzeichen betont. Sie ist eng mit der arabischen Entwicklung der arabischen Schrift verbunden. Die Geschichte der arabischen Kalligrafie reicht bis in die frühe islamische Zeit zurück, als die Schrift eine bedeutende Rolle in der Übermittlung des Korans und anderer religiöser Texte spielte. Sie wurde allerdings nicht nur für religiöse Texte verwendet, sondern auch für Poesie und Literatur. Die Teilnehmenden lernen arabische Buchstaben und Wörter kennen, mit denen man kreativ und künstlerisch arbeiten kann. Es werden schöne Papiere, Postkarten und Poster erstellt.

Termin: Sa., 15.November, 10.00-13.00 Uhr, VHS-Zentrum, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P20190ROF02 / 21 €)

Konflikte (schau)spielerisch lösen

Konflikte sind in der Regel belastend. Aber es gibt auch Möglichkeiten und Wege, sie spielerisch zu betrachten und spielend zu lösen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden aus der Theaterpädagogik und aus dem Schauspiel kennen, mit denen man Situationen neu und anders erfahren kann. Durch das konkrete Aufzeigen und Ausprobieren in praktischen Übungen, haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Szenarien einer Konfliktsituation durchzuspielen, und schließlich spielerisch die Realität zu verändern, um Lösungen für verschiedene Arten von Probleme zu finden. Die Teilnehmenden probieren neue Verhaltensweisen aus, um diese in einer erneuten Konfliktsituation anwenden zu können. Stärken, Schwächen sowie Missverständnisse und Ängste bekommen auf der Bühne ein neues Gesicht. Betrachtet man diese, so trägt es oft zu einer selbstreflektierten Haltung bei, um den Konflikten produktiv begegnen zu können. Mitzubringen sind bitte dicke, rutschfeste Socken und bequeme Kleidung.

Termin: Sa.,15.November,10.00-17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P20919ROF06 / 63 €)

Urban Sketching: Farmsen entdecken

Nach einer Einführung ins Urban Sketching im Kunstatelier der VHS erkunden die Teilnehmenden zeichnerisch verschiedene Orte in Farmsen. Das Thema ist die moderne Stadtlandschaft mit allem, was da steht und sich bewegt. An konkreten Beispielen erörtert man die unterschiedlichen Herangehensweisen und zeichnerischen Techniken sowie die Grundlagen der Perspektive. Sie werden Zeit bekommen, um belastendes Vorwissen abzulegen und genau hinschauen zu können, wie etwas wirklich aussieht. Beim genauen Sehen tritt man in einen friedlichen Dialog mit der Umgebung und kann sich zeichnerisch viel besser mit ihr auseinandersetzten.

Termin: Sa.,15.November, 10.00-17.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P20264ROF02 / 64 €)

Analoge Fotografie mit und ohne Kamera

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden im analogen Labor mit Licht und Chemie arbeiten. Sie erhalten eine Einführung in analoge Fotografie und Dunkelkammerarbeit. Die Teilnehmenden lernen, einen belichteten Schwarz-Weiß-Film selbst zu entwickeln. Danach vergrößern sie die Fotos und haben die Möglichkeit, diese experimentell zu bearbeiten. Die Teilnehmenden probieren z.B. die Effekte von Schwammentwicklung aus oder fügen Motive hinzu, die nicht mit der Kamera aufgenommen wurden. Mitzubringen sind bitte ein belichteter s/w Film mit 36 Aufnahmen und Schreibutensilien.

Termin: Sa. und So., 15. und16.November, von 10.00 bis 17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P21235ROF11 / 155 €)

Smacznego! Traditionelle Polnische Küche

Zu einer kulinarischen Reise durch die traditionelle polnische Küche gehört zweifellos Bigos, ein Schmorgericht aus Kohl, Sauerkraut und verschiedenen Fleisch- und Wurstsorten. Es wird im ganzen Land gegessen und soll schon Jahrhunderte alt sein. Pirrogen (Pierogi), kleine Teigtaschen mit unterschiedlichen Füllungen, werden mit gebratener Zwiebel und saurer Sahne serviert. Regionale Wurstwaren, z.B. die bekannten Krakauer, gelten in Polen als Spezialität. Suppe, aber auch süßes Gebäck oder Kuchen dürfen auf keinen Fall fehlen. Mitzubringen sind bitte eine Schürze und bei Bedarf Getränke. Auch Gefäße für evtl. übriggebliebene Köstlichkeiten sind empfehlenswert.

Termin: Sa., 15.November, 11.00-16.15 Uhr, VHS- Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P28565ROF31 / 62 €)

Die Big Five – Einführung in die Psychologie der Persönlichkeit – Online-Kurs

Was ist Persönlichkeit? Ist sie über längere Zeiträume stabil, oder ändert sich das Verhalten je nach Situation immer wieder grundlegend? Existiert so etwas wie Persönlichkeit überhaupt, oder ist diese Vorstellung lediglich der Versuch, das Zusammenleben durch einen bloßen Begriff zu ordnen? Unter den Modellen der Persönlichkeit, die die Psychologie entwickelt hat, stellen die Big Five das bedeutendste dar. Mitte des 20. Jahrhunderts begann die Wissenschaft, Persönlichkeit systematisch zu erforschen. Daraus entstand ein ebenso komplexes wie plausibles Konzept, um die Persönlichkeit eines Menschen darstellbar und messbar machen zu können. Zahlreiche Anwendungen für das Berufs- und Privatleben sind auf dieser Basis seither entstanden. Die Teilnehmenden erschließen den methodischen Hintergrund, beleuchten konkrete Konzepte und prüfen Anwendungsmöglichkeiten im täglichen Leben. Vorkenntnisse aus der Psychologie sind nicht erforderlich.

Termin: Mi., 19.November, 18.00-21.00 Uhr, Online (Kursnr. P22800ROA46 / 25 €)

Pilates & Beckenboden – Online-Kurs

Pilates ist ein ruhiges Körpertraining, das zur Kräftigung, primär von Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskulatur, dient. Vor allem werden die tiefliegenden Muskelgruppen angesprochen, die eine wichtige Funktion für die Stabilisation unseres Körpers und unsere Körperhaltung haben. Bewegung und Atmung werden kombiniert und eine verbesserte Wahrnehmung, Kräftigung und Entspannung der Beckenbodenmuskulatur fokussiert. Theoretisch und praktisch erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick sowie Anregungen und Tipps zum Verhalten im Alltag. Bitte bequeme Kleidung tragen und eine Gymnastikmatte oder eine weiche Unterlage bereithalten.

Termin: ab Mo., 24.November, jeweils von 18.45 bis 20.15 Uhr, 9 Termine, Online (Kursnr. P28210ROF30 / 101 €)

 

Grau ist schön! Ein Malkurs gegen den Novemberblues  –  Online-Kurs

Grau ist eine abwechslungsreiche Farbe. Wenn man sie mit anderen Farben kombiniert, entwickelt grau zarte Farbklänge und Kontraste. Ob naturalistisch als Landschaft oder als abstrakte Farbkomposition, das Grau steht in diesem Malkurs im Mittelpunkt.Ein Blick in die Kunstgeschichte hilft den Teilnehmenden bei der Umsetzung. Bereitzuhalten sind bitte: Stifte, Aquarell- oder Acrylfarben, entsprechendes Papier, Pinsel und eigene Motivvorlagen.

Termin: Sa., 22.November, 11.00-17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P20235ROF12 / 51 €)

Cholesterin und Fettstoffwechsel – verstehen und beeinflussen – Online-Kurs

Die Teilnehmenden lernen alles rund um Körperfette, Cholesterin und Blutwerte kennen. Sie erfahren etwas über die Grundlagen von Stoffwechselprozessen , wobei der Schwerpunkt auf Cholesterin liegt. Es werden Risiken erläutert und Stellschrauben aufgezeigt, an denen die Teilnehmenden selbst drehen können.

Termine: Do., 27.November, von 18.30 bis 21.30 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kurrsnr. P28940ROF25 / 20 €)

Wasser, Farbe, Pinsel und Papier- Aquarellmalerei für Anfänger

Aquarell ist eine faszinierende Technik, die schnell Farbe ins Bild bringt. Aber das will gekonnt sein. Die Teilnehmenden probieren Übungen zum Mischen und zum Farbauftrag aus und bekommen eine Einführung in die Nass-in-Nass, Lasur- und Verlauftechnik. Mitzubringen sind bitte. Aquarellfarben (falls noch keine vorhanden: Grundfarben, Kadmiumgelb, Magentarot, Kadmiumrot, Cyanblau), Pinsel, Palette/Teller zum Mischen, Lappen, Aquarellpapier und Bleistift. Falls vorhanden: Aquarellbundstifte und Aquarellkreiden.

Termin: So., 30.November, von 10.00 bis 17.00 Uhr, VHS-Zentrum Ost, Berner Heerweg 183 (Kursnr. P20240ROF02 / 42 €)