Volksdorf: Führungen im Künstlerhaus Maetzel

Tag des offenen Denkmals

Willkommen im Künstlerhaus Maetzel! Zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals lädt der Freundeskreises des Maetzelhauses ein ganzes Wochenende lang zu einem vielfältigen Programm aus Kunst, Geschichte und lebendigem Gedankenaustausch ein. Beste Gelegenheit, das historische Ensemble in Volksdorf zu entdecken, sich durch Garten und Haus führen zu lassen und bei Kaffee und Kuchen das Gesehene und Gehörte zu diskutieren.

Die Öffnungszeiten sind am Freitag, 12. September, von 17 bis 18 Uhr, am Sonnabend, 13. September, und Sonntag, 14. September, jeweils von 11 bis 18 Uhr.  Das gesamte Ensemble lädt zur freien Erkundung ein – Kunst, Architektur und Natur im Dialog. Am Samstag und Sonntag können die Gäste die besondere Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen genießen.

Führungen durch das Haus finden statt am Freitag um 17 Uhr, am Sonnabend um 12., 15 und 17 Uhr, am Sonntag um 12 und 15 Uhr.

Gartenführungen am Sonnabend um 12, 15 und 17 Uhr sowie am Sonntag um 12 und 15 Uhr. Änderungen vorbehalten. Die Führungen dauern jeweils etwa 30 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Samstag und Sonntag bietet der Freundeskreis Keramik aus der Werkstatt von Monika Maetzel zum Kauf an.

Adresse: Künstlerhaus Maetzel, Langenwiesen 15, 22359 Hamburg-Volksdorf. Informationen zum Künstlerhaus und zum Verein Freundeskreis Künstlerhaus Maetzel unter www.kuenstlerhaus-maetzel.de

Künstlerinnen und Künstler der „Kunstspuren Volksdiorf“ präsentieren in einer Gastausstellung zeitgenössische Arbeiten im Haus und Garten – ein spannender Dialog zwischen Gegenwart und Geschichte. Info: http://www.kunstspuren.net

Das umfangreiche Programm ist online abrufbar: 
Druckversion (PDF, 10 MB, Stand 05.09.2025)
mobile Version (PDF, 10 MB, Stand 05.09.2025)

 

Zum Tag des offenen Denkmals 2025 öffnen Eigentümerinnen und Eigentümer, Denkmalaktive, Vereine und Initiativen vom 12. bis 14. September die Türen zu zahlreichen Hamburger Denkmälern, die sonst meist nicht zugänglich sind. Das Hamburger Programm ist vielfältig: Angeboten werden Führungen und Rundgänge sowie ein buntes Familien- und Kultur-Programm mit Ausstellungen, Konzerten und vielem mehr. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, die Vielfalt der Hamburger Denkmallandschaft zu entdecken. Viele der präsentierten Denkmäler wurden durch die Stiftung Denkmalpflege Hamburg erhalten und gefördert – sie sind im Programm mit einem kleinen Türmchen-Symbol gekennzeichnet.

Das diesjährige Motto des Tags des offenen Denkmals lautet: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Der Wert eines jeden Denkmals und die Bedeutung von Denkmalschutz und Denkmalpflege sollen am Denkmaltag sichtbar werden: Welchen Schatz hütet ein Denkmal? Was macht Denkmäler so kostbar und unentbehrlich? Was sind uns unsere Denkmäler wert? Offensichtlich ist meist nur der materielle Wert eines Denkmals, etwa wenn kostbare Werkstoffe verwendet wurden. Doch was man den Denkmälern oft nicht ansieht: wieviel menschliches Zutun, Expertise, Ideen und Visionen, aber auch körperliche Arbeit und handwerkliches Können in ihnen steckt. Eigentümerinnen und Eigentümer werten ihr Denkmal noch einmal besonders auf, indem sie Zeit und Geld investieren, um den immateriellen Wert unserer Denkmäler für die Zivilgesellschaft zu erhalten.